idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2003 10:19

Naturschutz und Luftsport: Gemeinsam abheben

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Bundesamt für Naturschutz und Deutscher AERO Club stellen erstes gemeinsames Handbuch vor.

    Bonn/Friedrichshafen, 25. April 2003: Naturschutz und Luftsport sind durchaus vereinbar. Dies ist das Fazit eines neuen Handbuches, das das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Deutsche AERO Club (DAeC) anlässlich der AERO vorstellen.
    Das Handbuch "Gemeinsam abheben" fasst nicht nur die Ergebnisse der ersten Fachtagung von Naturschutz und Luftsport, die im Herbst 2000 stattgefunden hatte, zusammen. Mit Beiträgen über theoretische Grundlagen, ausführlichen Berichten aus der Praxis und einem detaillierten Glossar gibt das Buch Argumentations- und Entscheidungshilfen. "Das umfangreiche Nachschlagewerk ist sowohl für Vertreter des Naturschutzes als auch für Luftsportler sehr hilfreich. Das gemeinsam erarbeitete Thesenpapier, das in die komplexe Thematik einführt, zeigt dass Naturschutz und Luftsport voneinander profitieren können", sagte der Präsident des BfN, Professor Dr. Hartmut Vogtmann.
    Der Luftsport mit seinen verschiedenen Disziplinen, dazu gehören Modellflug, Ballonfahrt, Drachen- und Gleitschirmflug, Segel- und Motorsegelflug, Ultraleichtflug, Motorflug und Fallschirmsport, werden im ersten Teil ausführlich vorgestellt. Die Differenzierung ist erforderlich, da die luftfahrtrechtlichen ebenso wie die naturschutzrelevanten Bedingungen in den Disziplinen sehr unterschiedlich sind.
    Der amtliche und ehrenamtliche Naturschutz sowie die Bedeutung von Naturschutzrichtlinien für den Luftsport, aktuell beispielsweise der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH), sind Thema des zweiten Teils. Anhand von Fallbeispielen werden die Positionen des Naturschutzes vorgestellt. Dabei wird aufgezeigt, welche Probleme aus naturschutzfachlicher Sicht durch den Luftsport entstehen können.
    Partnerschaftliche Initiativen und Projekte mit Modellcharakter, die Wege zur Lösung bestehender und Vermeidung zukünftiger Probleme aufzeigen, stehen im dritten Teil im Mittelpunkt. Dazu gehören beispielsweise das Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben "Konfliktlösungen zwischen Luftsport und Naturschutz in der Hohen Rhön" und die Bekanntgabe von Überflugvermeidungsgebieten in Brandenburg. Hierdurch können Erfolge für den Naturschutz erzielt werden, die den Luftsport nicht gravierend einschränken. Alle Maßnahmen zeigen, dass auch in sensiblen Bereichen Einigungen möglich sind.
    Ebenfalls neu ist das Skript "Sport und Naturschutz in der Hohen Rhön - Grundlagen für Konfliktlösungen"des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Es enthält die Ergebnisse des gleichnamigen Entwicklung- und Erprobungsvorhabens, das der Deutsche Aero Club im Auftrag des BfN durchgeführt hat.
    Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung wurde ein modellhaftes Konzept erarbeitet, das neben den naturschutzfachlichen auch die Ansprüche der Nutzer und wirtschaftliche Interessen der Region berücksichtigt. Von Anfang an wurden alle Interessengruppen (Sportvereine und -verbände, Gemeinden, Naturschutzvereine und -behörden, Forst- und Landwirtschaft, Tourismusverbände und Kurverwaltungen) in den Prozess eingebunden. Somit war gewährleistet, dass Ziele und Maßnahmen ausgiebig kommuniziert und Anregungen eingearbeitet werden konnten.
    Das Konzept steht beispielgebend für eine Konfliktlösung, bei der die jeweiligen Ansprüche ungewöhnlich hoch waren und unvereinbar schienen. Unter Einbeziehung aller Nutzer und Betroffenen konnten aber dennoch naturverträgliche Sportstätten für die Modell- und Drachen/ Gleitschirmflieger entwickelt und geplant werden. Diese sind sowohl attraktiv für die Sportausübung als auch eine naturschutzfachliche Aufwertung des Gebietes.

    Bezugsquellen:
    Das Handbuch "Gemeinsam abheben" ist beim Deutschen AERO Club, Herrmann Blenk Straße 28, 38108 Braunschweig (info@daec.de) für eine Schutzgebühr von 15 Euro erhältlich.
    Das Skript (Nr. 83) kann über das Bundesamt für Naturschutz, FG II 2.3, Konstantinstr. 110, 53179 Bonn kostenlos bezogen werden. Es steht auch auf der Homepage des BfN (www.bfn.de) zum Download bereit.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).