idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/2015 11:33

Was ältere Autofahrer von ihrem Fahrzeug erwarten

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Komfortables Ein- und Aussteigen und gute Rundumsicht am wichtigsten

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig haben im Rahmen einer Studie erstmals über 1.000 Autofahrinnen und Autofahrer aus der Altersgruppe zwischen 60 und 90 Jahren nach ihren Erwartungen und Wünschen an die Gestaltung von altersgerechten Fahrzeugen befragt. Das Forscherteam um den Braunschweiger Alternsforscher Prof. Jürgen Howe kam dabei zu dem Ergebnis, dass das Auto auch im hohen Alter eine überaus große Rolle spielt und älteren Autofahrinnen und Autofahrern vor allem ein komfortabler Zugang sowie eine gute Rundumsicht am wichtigsten sind.

    Was erwarten ältere Autofahrer und Autofahrinnen von einem altersgerechten Fahrzeug? Dieser Frage gingen Psychologinnen und Psychologen im Rahmen eines Projektes zur Erforschung von Alternsprozessen in Europa nach. Mithilfe einer Online-Befragung untersuchten sie die Bedürfnisse und Wünsche von über 1.000 älteren Autofahrern und Autofahrerinnen in Hinblick auf die Fahrzeugkonstruktion sowie den Einsatz von Fahrerassistenzsystemen. „Die große Resonanz hat uns überrascht. Sie zeigt, dass viele Personen, ein Auto für ihre Mobilität bevorzugen, sich im Alter aber eine andere Art von Auto wünschen. Darauf reagieren die Autohersteller bisher eher verhalten“, erläutert Prof. Jürgen Howe.

    93 Prozent aller Teilnehmer aus der Altersgruppe zwischen 60 und 90 Jahren stimmten der Frage zu, das ihr Auto das wichtigste Mittel zur Mobilität darstelle und sogar 98 Prozent bejahten, dass ihr Auto wichtig für die Lebensqualität sei. Anders als viele junge Menschen hänge das Herz der Älteren am Auto, erläutert Prof. Howe, Leiter der Studie. Größten Handlungsbedarf sieht das Forscherteam daher bei der altersgerechten Konstruktion der Fahrzeuge. So wurden die Teilnehmer gezielt nach einem komfortablen Ein- und Ausstieg, einer guten Rundumsicht, guten Sitzen, einer übersichtlichen Anordnung von Instrumenten und Bedienelementen, geeigneten Fahrassistenzsystemen, einem starken Motor und einer sportlichen Karosserie gefragt.

    Das bequeme Ein- und Aussteigen erhielt in der Rangliste mit Abstand die höchste Priorität. Auf den zweiten Platz kam eine gute Rundumsicht. Mit deutlichem Abstand wurden optimale Sitze auf den dritten Platz gewählt. Ein starker Motor und eine dynamische und sportliche Karosserie landeten auf Rang sechs und sieben der Prioritätenliste. „Die Ergebnisse sind eindeutig und lassen sich recht klar auf altersbedingte Funktionsverluste im Muskel- und Skelettbereich sowie beim Sehen und der Erfassung der Verkehrssituation zurückführen“, erklärt Alternsforscher Howe.

    Das Alter der Teilnehmer habe sich allerdings auch in der Frage nach altersgerechten Assistenzsystemen niedergeschlagen, erklärt Prof. Howe. Zwar bestehe kein Zweifel am Nutzen von Bremsassistenten und Einparkhilfen, allerdings seien neuere Assistenzeinrichtungen wie Nachtfahrhilfen oder elektrisch einstellbare Autositze bei den älteren Autofahrern noch nicht weit verbreitet, so der Befund des Forscherteams. „Bei der wachsenden Zahl älterer Autofahrer und der Bedeutung für die Mobilität und Lebensqualität gibt es weiterhin Bedarf über Autos nachzudenken, die den Vorstellungen älterer Menschen entsprechen.“, erklärt Howe. Den Autoherstellern sei empfohlen, so Prof. Jürgen Howe abschließend, diesen wachsenden Markt von treuen Käufern genau zu analysieren. Dazu gehöre zum Beispiel die Beantwortung der Frage, welche und wie viele Autos von hochaltrigen Personen erworben werden und mit welchen Fahrassistenzsystemen ein hoher Komfort und eine gute Verkehrssicherheit gewährleistet werden können.

    Zur Publikation

    Nitsch, M., Lambacher, O. & Howe, J., (Hrsg.), Cars for Elderly Drivers. 2014, (E-Book, 34 Seiten), DOI 10.15491/JKH297182, aufrufbar in iBooks (Apple).

    Die Studie ist Teil des Forschungsprojektes „Mobilising the Potential of Active Aging in Europe (MoPAct)“ und wurde mit Mitteln des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union mit rund 50.000 Euro ermöglicht. Die gesamte Studie kann unter der Adresse www.aging-braunschweig.de/ebooks/Mopact.pdf abgerufen werden.

    Kontakt

    Prof. Dr. Jürgen Howe
    Institut für Psychologie
    Abteilung Gerontopsychologie
    Technische Universität Braunschweig
    Bültenweg 74/75
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531/391-2823
    E-Mail: j.howe@tu-braunschweig.de
    www.aging.tu-bs.de


    More information:

    http://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=8042
    http://www.aging-braunschweig.de/ebooks/Mopact.pdf
    http://www.aging.tu-bs.de


    Images

    Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Howe, Leiter der Abteilung Gerontopsychologie am Institut für Psychologie der Technischen Universität Braunschweig
    Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Howe, Leiter der Abteilung Gerontopsychologie am Institut für Psychologie ...
    Source: Jürgen Howe


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Sport science, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Howe, Leiter der Abteilung Gerontopsychologie am Institut für Psychologie der Technischen Universität Braunschweig


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).