idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/2015 16:26

Neuer Ansatz gegen Osteoporose

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Um den Knochenabbau bei Knochenkrankheiten zu begrenzen, zielen die meisten aktuellen Behandlungen auf die Zerstörung der Osteoklasten ab. Diese Behandlung verhindert jedoch auch die Knochenbildung, da diese nur bei vorhandenen Osteoklasten stimuliert werden kann. Forscher des CNRS [1], des Inserm [2], der Universität Montpellier und der Universität Jean Monnet Saint-Étienne haben einen neuen Ansatz entwickelt, mit der die Osteoklasten deaktiviert werden, ohne ihre Lebensfähigkeit zu beeinflussen.

    Knochen ist ein dynamisches Gewebe, das ständig auf- und abgebaut wird: Osteoklasten bauen Knochenmasse ab und Osteoblasten bilden sie neu. Bei einigen Krankheiten wird mehr Knochen ab- als aufgebaut. Aus diesem Grund zielt die Arbeit der Forscher darauf ab, die Aktivität der Osteoklasten zu steuern, um einen zu großen Knochenabbau, der zu Osteoporose führen kann, zu verhindern.

    Osteoklasten nutzen spezifische ringförmige Zellstrukturen, die Podosomen, um sich an den Knochen zu binden und ihn abzubauen. Das Enzym, das den Aufbau des Zytoskeletts steuert und die Bildung des Podosomen-Rings ermöglicht, wird vom Protein Dock5 aktiviert. Bei Mausmodellen mit verschiedenen pathologischen Knochenverlusten (Osteoporose, rheumatoide Arthritis, Knochenmetastasen) kann ein synthetischer Stoff - C21 - Dock5 hemmen und dadurch die Aktivität der Osteoklasten verhindern, die sich nicht mehr am Knochen anbinden können. Osteoklasten sind jedoch nach wie vor vorhanden, wodurch die Knochenbildung erhalten bleibt.

    Die pharmakologische Hemmung von Dock5 wurde so bei Mäusen als neue Behandlungsmöglichkeit validiert. Die Forscher wollen jetzt andere Dock5-Hemmer entwickeln.

    [1] CNRS – französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung
    [2] INSERM – französisches Institut für Gesundheit und medizinische Forschung

    Weitere Informationen:
    Anne Blangy – Forschungsdirektorin, CNRS - Tel.: +33 (0) 4 34 35 95 08 – E-Mail: anne.blangy@crbm.cnrs.fr

    Quelle: Pressemitteilung des Inserm – 03.02.2015 – http://presse-inserm.fr/osteoporose-comment-preserver-lequilibre-entre-formation...

    Redakteurin: Rébecca Grojsman, rebecca.grojsman@diplomatie.gouv.fr


    More information:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).