Veranstaltung Work Based Learning am 16. März 2015, 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr an der Fachhhochschule Brandenburg
Work Based Learning (WBL) ist eine moderne Methode, um durch individuelle Betreuung Lernen am Arbeitsplatz auf Hochschulniveau zu ermöglichen. Wie die Umsetzung von akademischer Aus- und Weiterbildung gestaltet werden kann, wurde an der Fachhochschule Brandenburg im Rahmen des Projektes „Work Based Learning – Didaktisches Mittel für berufsbegleitendes Studium? Lernen von Europa“ mit erfahrenen Partnern aus Finnland, England, Irland und Österreich erarbeitet und anhand ausgewählter Module aus der Betriebswirtschaftslehre entwickelt und erprobt. Die Möglichkeiten, Ergebnisse und Erfahrungen dieser neuen Form der unternehmensinternen Weiterbildung werden am
Montag, 16. März 2015, in der Zeit von 09.30 bis 16.00 Uhr im Rittersaal der Fachhochschule Brandenburg (Magdeburger Straße 50, 14770 Brandenburg) im Rahmen der Abschlussveranstaltung vorgestellt. Zu dieser Veranstaltung sind interessierte Vertreter/-innen von Hochschulen, Kammern, Unternehmen, Verbänden und Politik herzlich eingeladen.
Was beinhaltet der Ansatz des Work Based Learning? Wie werden Elemente des WBL in der akademischen Bildung an der Fachhochschule Brandenburg umgesetzt? Und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die verschiedenen Akteure im Kontext des akademischen Bildungssystems? Diese und weitere Fragen sowie Möglichkeiten und Erfahrungen werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung beleuchtet.
Nähere Informationen und Anmeldungen bei Eva Friedrich (E-Mail: eva.friedrich[a]fh-brandenburg.de, Telefon 03381/355-286).
Verantwortlich für das 17-monatige Projekt ist Prof. Dr. Jürgen Schwill, Studiendekan im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs Wirtschaft. Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.
Fachhochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch im berufsbegleitenden Format. Die FHB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2. 700 Studierenden werden derzeit von 63 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master angeboten.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
regional
Advanced scientific education, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).