idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2003 10:38

Start der Tübinger Kinder-Uni 2003

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Medizin-Nobelpreisträgerin beantwortet Fragen über das Klonen

    Die zweite Tübinger Kinder-Uni startet am heutigen Dienstag um 17.15 Uhr im Kupferbau der Tübinger Universität. Alles wird sich um die Frage drehen: "Warum darf man Menschen nicht klonen?" Eine Antwort wird den Kindern eine der berühmtesten Wissenschaftlerinnen Deutschlands, die Tübinger Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard, geben.
    Acht Vorlesungen sollen in diesem Semester die Kinder durch einen kunterbunten Streifzug durch die Welt der Wissenschaft führen. Im wöchentlichen Rhythmus werden Tübinger Professoren jeden Dienstag Nachmittag zu "Warum-Fragen aus den unterschiedlichsten Themenbereichen Antworten geben.
    Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Renate Schmidt, übernimmt die Schirmherrschaft für den zweiten Teil des erfolgreichen Bildungsprojekts. Sie hält es für "hervorragend und beispielhaft, wenn eine Universität die Türen und Tore für Kinder öffnet". Es sei nur folgerichtig, Kindern schon früh Einblicke in die Wissenschaft zu gewähren, zu erfahren, welche Zukunftsfragen sie bewegen, und mit ihnen über diese Fragen ins Gespräch zu kommen.
    Das Frage und Antwort Spiel, das im letzten Jahr etwa 5000 Nachwuchsstudenten in die Hörsäle gelockt hat, gibt es auch als Buch. Die Erfinder der Kinder-Uni, Ulrich Janßen und Ulla Steuernagel haben die Themen kindergerecht zusammengefasst. Klaus Ensikat, der ungekrönte König der Buchillustratoren hat die Antworten illustriert. Die Kinder-Uni - Forscher erklären die Rätsel der Welt ist in der Deutschen Verlags-Anstalt (DVA) erschienen.
    Weitere Informationen über die Kinder-Uni:
    http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/kinderuni-2003/kiu03-01.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).