idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/19/2015 13:38

Erbgut eines multiresistenten Bakterienstammes analysiert

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligt an Aufklärung des Acinetobacter-Ausbruchs am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel

    Multiresistente Stämme des Bakteriums Acinetobacter baumannii sind hochgefährliche Erreger, die weltweit immer häufiger Krankenhausinfektionen verursachen. Der aktuelle Ausbruch eines multiresistenten Acinetobacter baumannii-Stammes am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel wurde nun mit Beteiligung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) aufgeklärt. Das Bakterium Acinetobacter baumannii löst Wundinfektionen und Lungenentzündungen aus. Der Kieler Stamm ist gegen die gegen die vier relevanten Antibiotikagruppen resistent, was die Behandlung extrem erschwert.

    Als Mitglied der Thematic Translational Unit (TTU) HAARBI (Healthcare-associated and Antibiotic-resistant Bacterial Infections) des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) untersuchten und analysierten die HAARBI-Standorte Gießen-Marburg-Langen und Köln das Erbgut mehrerer sequenzierter Kieler Isolate. Dabei ermöglichte eine vom DZIF zusammengestellte Datenbank sequenzierter Acinetobater-Isolate die eingehende Charakterisierung des Genoms der aus Kieler Patientinnen und Patienten isolierten Stämme. Insbesondere die Präsenz von sogenannten mobilen genetischen Elementen wie Plasmiden wurde genauestens untersucht, denn Plasmide sind bereits in vielen Fällen als Träger von Resistenzgenen identifiziert worden.

    Außerdem wurde ein Vergleich der Kieler Stämme mit älteren, bereits 2009 bis 2011, in Deutschland und Europa isolierten Stämmen vorgenommen. Auf diese Weise konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nachweisen, dass der jetzt in Kiel nachgewiesene Erreger – alle dortigen Infektionen gingen auf einen Stamm zurück – große Ähnlichkeit mit Isolaten aufweist, die schon in Dortmund (2009) und Köln (2010, 2011) zu Ausbrüchen geführt haben.

    Der aktuelle Fall illustriert die Bedeutung der in der Thematic Translational Unit HAARBI vorhandenen Strukturen: Nur mit Hilfe der bereits im DZIF vorhandenen Datenbanken war es möglich, den Acinetobacter-Ausbruch in Kiel so gründlich zu analysieren. Die vorhandenen Daten ermöglichen nicht nur eine schnelle Aufklärung eines Ausbruchs, sondern können in Zukunft auch zur Ausbruchspräsention und -vorhersage dienen.

    Auch die ausgezeichnete Zusammenarbeit verschiedener Expertinnen und Experten für multiresistente Erreger in Deutschland konnte an diesem Beispiel eindrucksvoll demonstriert werden. Neben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der JLU (Dr. Can Imirzalioglu, Dr. Yancheng Yao, Dr. Moritz Fritzenwanker und Rebecca Auer) und dem Institut für Bioinformatik und Systembiologie der JLU (Prof. Dr. Alexander Goesmann) waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lehrstuhls für Bioinformatik in Saarbrücken, des Universitätsklinikums Münster, des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger, Bochum, sowie der Acinetobacter-Experte Prof. Dr. Harald Seifert vom Universitätsklinikum Köln beteiligt.

    „Dieser Acinetobacter-Ausbruch unterstreicht die Notwendigkeit der Expertise in der Aufarbeitung und Eindämmung von Krankenhausinfektionen in Deutschland „ betonte Prof. Dr. Trinad Chakraborty, Ko-Koordinator der Forschungseinheit und Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie in Gießen. Schnelle und effektive Maßnahmen zur Aufklärung solcher Ausbrüche seien nur durch die Zusammenarbeit von Kliniken, Forschungseinrichtungen und Gesundheitsbehörden möglich.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Trinad Chakraborty
    Institut für Medizinische Mikrobiologie der JLU
    Schubertstraße 81, 35392 Gießen
    Telefon: 0641 99-41251
    E-Mail: Trinad.Chakraborty@mikrobio.med.uni-giessen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).