idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2015 09:23

Vortrag: „Höhenschwindel – eine archaische Angstreaktion?“

Dr. Ellen Latzin Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Am Mittwoch, 25. Februar beschäftigt sich ein Vortrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit dem Phänomen des Höhenschwindels. Thomas Brandt, Direktor des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums an der LMU München, präsentiert neue Forschungsergebnisse über die Höhenangst.

    Knapp 30 Prozent der Bevölkerung leiden unter Höhenangst und Höhenschwindel. Davon geben 50 Prozent an, dass ihre Lebensqualität und ihr Verhalten im Alltag durch Höhenreize beeinträchtigt werden. Untersuchungen des Verhaltens Anfälliger zeigen eine Einschränkung von Augen- und Kopfbewegungen mit einem „Einfrieren“ des Blickes auf den Horizont. Gleichzeitig ist die Körperhaltung versteift, erinnert gar an eine Variante des im Tierreich verbreiteten Totstellreflexes. Der Gang ist langsam und vorsichtig. Die Angst zu stürzen ist der kritische Auslöser für diese Bewegungshemmung. Neue Untersuchungen im Deutschen Zentrum für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen erlauben praktische Empfehlungen, wie man die Symptome des Höhenschwindels vermindern kann.

    Prof. Dr. Thomas Brandt, geboren 1943, ist Neurologe und Sinnesphysiologe mit den Arbeitsschwerpunkten Bewegungswahrnehmung, Orientierung, Stand- und Gangregulation sowie Diagnostik und Therapie von Erkrankungen mit dem Leitsymptom Schwindel. Er ist Direktor des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums an der LMU München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.


    Vortrag: Höhenschwindel – eine archaische Angstreaktion?
    Termin: Mittwoch, 25. Februar 2015, 18:30 Uhr
    Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11,
    80539 München, Plenarsaal, 1. Stock

    Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist die größte und eine der ältesten Akademien in Deutschland. Sie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreibt sie Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführen-de Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern. Sie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung. Seit 2010 betreibt sie ein Junges Kolleg für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern.


    More information:

    http://www.badw.de/de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstaltung/index...


    Images

    Attachment
    attachment icon Zum Veranstaltungsflyer

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).