idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2003 15:06

Programmieren und X-Box gewinnen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Kooperationsprojekt DISCOURSE veranstaltet Wettbewerb für Studierende

    "Probieren geht über Studieren", was schon der römische Philosoph Seneca der Ältere wusste, sollen auch Studierende der Informatik praktizieren. Um einen Anreiz für ein praktisches Ausprobieren zu geben, veranstaltet das Kooperationsprojekt DISCOURSE im Sommersemester 2003 einen Programmierwettbewerb.

    Die Studierenden der am Projekt beteiligten vier Universitäten aus Berlin und Potsdam sind aufgerufen, ein selbstgeschriebenes Programm einzureichen. Teams von bis zu vier Studierenden sollen dabei einen so genannten verteilten Terminkalender programmieren. Dieser soll Microsofts .NET-Technologie nutzen und auf der DISCOURSE-Infrastruktur laufen.

    Dabei kommt es nicht nur darauf an, auf die Schnelle ein Programm "zusammenzuhacken". Vielmehr werden die Wettbewerbsbeiträge auch nach Kriterien wie zum Beispiel der Stabilität der Programme, der Qualität der Programmdokumentation oder der Programmsicherheit bewertet. Letzteres wird unter anderem dadurch getestet, dass die einzelnen Teams versuchen sollen, die Programme der Mitbewerber zu "cracken". Bis zum 2. Mai 2003 müssen sich die Teams auf der Internetseite von DISCOURSE registriert haben: www.discourse.de. Dort stehen auch weitere Informationen über die Teilnahmebedingungen.

    Natürlich gibt es bei einem Wettbewerb etwas zu gewinnen. Die Firma Microsoft stiftet attraktive Preise. So erhält jedes Mitglied des Siegerteams wahlweise eine Reise zu einem .NET-Event nach Cambridge, England oder eine X-Box-Spielconsole mit zwei Spielen. Auch wer nicht zum Gewinnerteam zählt, braucht nicht leer auszugehen: Als weitere Gewinne winken Software- und Bücherpreise. Die Preise werden am Ende des Semesters vergeben.

    An dem Projekt DISCOURSE (DIStributed & COllaborative University Research & Study Environment) sind die drei Berliner Universitäten (Freie Universität, Humboldt-Universität und Technische Universität) sowie das Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam beteiligt. In einem gemeinsamen, verteilten Computerlabor wird mit Förderung des Softwareunternehmens Microsoft an Internetbasierten Anwendungen gearbeitet.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß (Koordinator des Projekts), Institut für Telekommunikationssysteme der TU Berlin, Tel.: 030/314-73160 oder -73161, Fax: 030/314-25156, E-Mail: heiss@cs.tu-berlin.de, http://www.discourse.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi77.htm
    http://www.discourse.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).