idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2015 10:23

Yin und Yang der modernen Festkörperphysik

Marco Bosch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Seltsame Verhältnisse herrschen in topologischen Isolatoren: Während sie in ihrem Inneren Isolatoren sind, leitet ihre Oberfläche den elektrischen Strom. In das komplizierte Wechselspiel zwischen Oberfläche und Volumen haben Physiker der Universität Würzburg jetzt neue Einblicke gewonnen.

    Mit unseren Sinnen nehmen wir von einem Körper vor allem seine Oberfläche wahr: Sie bestimmt, wie der Körper aussieht und wie er sich anfühlt. Die Oberfläche ist untrennbar von dem Inneren, das sie umschließt; sie bestimmt Form und Gestalt eines Körpers, seine „Topologie“. Trotz dieser unmittelbaren Korrespondenz sind in der Welt der Physik Oberfläche und Volumen grundlegend unterschiedliche Dinge, was sich zum Beispiel in den physikalischen Eigenschaften zeigt. Besonders im Fall der topologischen Isolatoren wird dies deutlich.

    Detaillierter Einblick in topologische Isolatoren

    Topologische Isolatoren repräsentieren eine neuartige exotische Materialklasse, die derzeit die physikalische Fachwelt in Atem hält. Grund hierfür sind die ungewöhnlichen elektronischen Eigenschaften der Oberflächen dieser Materialien, die in ihrem Inneren eigentlich Isolatoren sind. Einem Team unter der Leitung von Dr. Hendrik Bentmann am Lehrstuhl für Experimentelle Physik VII an der Universität Würzburg ist es nun gelungen, durch spektroskopische Experimente einen außergewöhnlich detaillierten Einblick in das Wechselspiel zwischen Oberfläche und Volumen in diesen topologischen Isolatoren zu gewinnen. Ihre Ergebnisse, die auf einer internationalen Kooperation mit Forschern von der Ludwig-Maximilians-Universität München und den Universitäten Chiba und Hiroshima in Japan beruhen, stellen die Wissenschaftler in der Zeitschrift „Physical Review Letters“ vor.

    Außergewöhnliches Verhalten der Elektronen

    „In topologischen Isolatoren ist die Bewegungsrichtung der Elektronen entlang der Oberfläche mit der Orientierung ihres Spins verknüpft“, erklärt Hendrik Bentmann. Hieraus resultieren neben neuartigen physikalischen Effekten prinzipiell auch interessante Anwendungsmöglichkeiten für leistungsfähigere elektronische Bauelemente. „Die elektronischen Eigenschaften von Oberfläche und Volumen eines topologischen Isolators spiegeln einander wider – sie korrespondieren – und sind doch völlig unterschiedlich“, schildert Bentmann die besonderen Eigenschaften dieser Materialklasse. Im elektrischen Transport – dort, wo Elektronen wandern – sind die jeweiligen Beiträge von Oberfläche und Volumen jedoch oft nicht einfach auseinanderzuhalten.

    Oberfläche und Volumen sind schwer voneinander zu trennen

    Der Arbeitsgruppe von Hendrik Bentmann und Professor Friedrich Reinert, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle Physik VII, ist dies jetzt gelungen. Für ihre Untersuchungen nutzten die Wissenschaftler die sogenannte Photoelektronenspektroskopie, die es erlaubt, elektronische Eigenschaften von Festkörpern sehr direkt zu vermessen. Ihre Messungen haben sie an dem topologischen Isolator Antimontellurid vorgenommen, einem Vertreter der sogenannten V2VI3-Verbindungen.

    Mit Hilfe von Präzisionsmessungen mit höchster Auflösung konnten die Wissenschaftler Details der spektralen Signaturen von Oberfläche und Volumen voneinander trennen. Unterstützt wurden die experimentellen Resultate durch theoretische Simulationen der Kooperationspartner von der LMU. „Unsere Experimente zeigen unter anderem, dass sowohl die Geschwindigkeit, mit sich der sich die Elektronen entlang der Oberfläche bewegen, als auch ihre Streueigenschaften durch Wechselwirkung mit dem Volumen verändert werden können“ erklärt Bentmann. Die neuen Erkenntnisse liefern einen wichtigen Beitrag zum grundlegenden Verständnis der Oberflächenelektronen in topologischen Isolatoren.

    Die Untersuchungen fanden im Rahmen der Würzburger DFG-Forschergruppe 1162 statt, die sich in ihrer zweiten Förderperiode der Erforschung von spinabhängigen Quanteneffekten an Oberflächen und Grenzflächen widmet. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für weiterführende Experimente an topologischen Isolatoren, die die Arbeitsgruppe für den kürzlich beantragten und evaluierten Sonderforschungsbereich 1170 „Topological and Correlated Electronics at Surfaces and Interfaces“ (ToCotronics) plant.

    Connection of a topological surface state with the bulk continuum in Sb2Te3(0001), Christoph Seibel, Hendrik Bentmann, Jürgen Braun, Jan Minár, Henriette Maaß, Kazuyuki Sakamoto, Masashi Arita, Kenya Shimada, Hubert Ebert, and Friedrich Reinert, Phys. Rev. Lett. 114, 066802 (2015).
    DOI: 10.1103/PhysRevLett.114.066802

    Kontakt

    Dr. Hendrik Bentmann, Lehrstuhl für Experimentelle Physik VII, T: (0931) 31-82434, hendrik.bentmann@physik.uni-wuerzburg.de


    More information:

    http://www.uni-wuerzburg.de Website der Uni Würzburg
    http://www.presse.uni-wuerzburg.de Kontakt zur Pressestelle der Uni Würzburg


    Images

    Schema der elektronischen Struktur von Oberfläche und Volumen eines topologischen Isolators.
    Schema der elektronischen Struktur von Oberfläche und Volumen eines topologischen Isolators.
    (Grafik: Christoph Seibel)
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Electrical engineering, Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Schema der elektronischen Struktur von Oberfläche und Volumen eines topologischen Isolators.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).