idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/30/2003 10:20

Kanalisationen Instandhalten

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Am Dienstag, dem 6. Mai 2003, findet auf dem Campus der Hochschule Wismar zum achten Mal der Wismarer Tag der Wasserwirtschaft statt. Wie interessant das Leitthema "Instandhaltung von Kanalisationen" nicht nur für die Forscher des Fachbereiches Bauingenieurwesen unserer Hochschule ist, zeigen die zahlreichen angemeldeten Vorträge von Externen, die auf Erfahrungen aus der Praxis eingehen sowie Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen und diskutieren möchten.

    Um 10:00 Uhr wird zunächst Prof. Dr. Wolf-Rainer Busch, der am Fachbereich Bauingenieurwesen lehrt, eine kurze Einführung in die Thematik geben. Auch der nachfolgende Referent, Herr Hans-Wolfgang Wienk, Bereichsleiter Investvorbereitung und Durchführung beim Entsorgungs- und Verkehrsbetrieb der Hansestadt Wismar geht mit Heimvorteil an das Rednerpult. Er stellt Sanierungsstrategien am Beispiele der Hansestadt Wismar vor. Im Anschluss wird Prof. Dr. Volker Wagner von der Fachhochschule Neubrandenburg (Arbeitsgruppenmitglied im ATV-Ausschuss "Rohrsanierung") Renovierungsverfahren vergleichen und auf den Stand der europäischen Normung in der Kanalisierung eingehen.

    Nach der Mittagspause wird Schwerin im Mittelpunkt des Vortrages von Herrn Johannes Kansy vom Ingenieurbüro BAUWAS in Raben-Steinfeld stehen. Er spricht über die Erfahrungen bei der Sanierung von Mischwasserkanälen größerer Nenndurchmesser in der Innenstadt der Landeshauptstadt. Ebenfalls Innenstadtbereiche werden von Dr. Frank Wobschal, Ingenieurbüro Dr. Busch/Ivers/Dr. Wobschal Wismar, näher beleuchtet. Er zeigt auf, wie dieser Bereich Grenzen setzt beim Einsatz von Schlauchrelining. Möglichkeiten der grabenlosen Erneuerung im Berstverfahren stellt W. Engelbertz, TRACTO-Technik Lennenstadt, zur Diskussion.

    Ab 15:00 Uhr wird auch auf menschliche Empfindlichkeiten eingegangen werden. Die Herren F. Magdeburg und Helmut Ötinger vom Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft und innovative Umwelttechnik Schwerin stellen die systematische Zustandserfassung mit Sulfidbilanz als Fundament für technisch-wirtschaftliche Lösungen gegen Geruch und Korrosion vor. Den Schlussbeitrag zum Thema "Kanalzustandsuntersuchungen und Dokumentationen" bestreitet Herr Thomas Frye von der Kanal-Müller-Gruppe Schieder-Schwalenberg.

    Jeweils nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit mit den Referenten zu diskutieren. Im Nebenbereich des Tagungsraumes, dem Hörsaal 101 im Hauptgebäude der Hochschule Wismar, finden Firmen-präsentationen statt. Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben.

    Bei Rückfragen und Anmeldungswunsch wende Sie sich bitte direkt an Frau Anke Kullat, Tel.: (03841) 753 357 bzw. E-Mail: w.busch@bau.hs-wismar.de.

    Kerstin Baldauf
    Pressesprecherin


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).