idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2015 11:32

Pressegespräch und Fototermine zur Eröffnung des Historicums

Madlen Domaschke Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Die feierliche Eröffnung des Historicums am 6. März ist der Auftakt zum 250. Jubiläum der TU Bergakademie Freiberg, der ältesten montanwissenschaftlichen Hochschule der Welt. Das Historicum ist die neue wissenschaftliche Ausstellung zur Universitätsgeschichte. Wir möchten Sie in einem Pressegespräch bereits am 5. März 2015 um 10 Uhr in der Aula der TU Bergakademie Freiberg, Akademiestr. 6, 09599 Freiberg, über die Konzeption, Einrichtung und künftige Nutzung des Historicums informieren.

    Historische Sachzeugen erwecken im Historicum die Geschichte der Alma mater fribergensis zum Leben, insbesondere Exponate zu Lehre und Forschung, Professoren und Studenten, Partnern im In- und Ausland sowie zur strukturellen, baulichen und sozialen Entwicklung der Universität. Gleich im Eingangsbereich sind im sog. Schmuckkästchen repräsentative Botschafter-Exponate der rund 40 Sammlungen mit insgesamt 1,8 Millionen Objekten der TU Bergakademie Freiberg ausgestellt. Die Einrichtung des Historicums wurde vom Freistaat Sachsen mit 250.000 Euro finanziell unterstützt.

    Als Gesprächspartner stehen am 5. März Rektor Prof. Dr. Bernd Meyer, Prof. Helmuth Albrecht, Direktor des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, sowie Dr. Norman Pohl, Leiter des Historicums, zur Verfügung. Anschließend haben die Pressefotografen Gelegenheit, das Historicum und einzelne Exponate zu fotografieren. Dr. Norman Pohl steht bei Bedarf auch beim Fototermin Rede und Antwort. Um den Fotografen ausreichend Raum und Zeit zu bieten, bitten wir zwecks Terminkoordinierung um Ihre Anmeldung bis zum 4. März, 15:30 Uhr.

    Die Medienvertreter sind auch herzlich eingeladen, an der Eröffnung des Historicums am Freitag, 6. März teilzunehmen. Das Festprogramm beginnt 10:00 Uhr in der Alten Mensa, Petersstraße 5, 09599 Freiberg. Dieser erste Höhepunkt des Festjahres läuft wie folgt ab:

    Begrüßung:
    Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer, 
Rektor der TU Bergakademie Freiberg

    Grußwort: Dr. Roland Werner, Ministerialdirigent und Abteilungsleiter für Hochschulen im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

    Festreden:
    - „Die TU Bergakademie Freiberg im Festjahr 2015“, Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer
, Rektor der TU Bergakademie Freiberg
    - „Vom Traditionskabinett zum Historicum“, 
Prof. Dr. Helmuth Albrecht, Direktor des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte
    - „Tradition als Ressource – Die Bergakademie und die langen Linien des Nachhaltigkeitsdenkens im kulturellen Erbe Sachsens“
, Ulrich Grober, 
Journalist und Autor

    Fototermin:
    Im Anschluss an die Festveranstaltung in der Alten Mensa geht es mit der Festgesellschaft gegen 12 Uhr ins „Historicum“ im Universitätshauptgebäude, 1. OG, Nonnengasse 22. Mit dem feierlichen Banddurchschnitt wird das „Historicum“ offiziell eingeweiht.

    Information zur TU Bergakademie Freiberg:
    Die TU Bergakademie Freiberg ist als nationale Ressourcenuniversität in der Region stark verankert. Die Gründungsväter haben der Bergakademie ein Profil gegeben, das seit der Gründung vor 250 Jahren bis heute im Kern unverändert erhalten und dabei hochaktuell ist. Die TU Bergakademie Freiberg ist Vorbild für Ressourcenuniversitäten in vier Kontinenten, z.B. die Bergbauuniversität St. Petersburg, das Imperial Collage in London, die Universität Akita in Japan oder das erst im Jahr 2014 gegründete German Mongolian Institute for Ressources and Technology in Ulan Bator. Lehre und Forschung der TU Bergakademie Freiberg orientieren sich an der Wertschöpfungskette der Rohstoffe und Werkstoffe und der Energiewandlung: Rohstoffe werden erkundet und gewonnen, zu Materialien veredelt, zu Werkstoffen verarbeitet und als Sekundärrohstoffe recycelt. Die Studiengänge an der TU Freiberg beschäftigen sich mit den wichtigsten Zukunftsfragen des Industriestandortes Deutschland. Es geht um den schonenden Umgang mit den endlichen Ressourcen unserer Erde und die Entwicklung von sinnvollen Alternativen.


    More information:

    http://'http://tu-freiberg.de/jubilaeum - Jubiläumshomepage der TU Bergakademie Freiberg'
    http://'http://tu-freiberg.de/ - Homepage der TU Bergakademie Freiberg'
    http://'http://tu-freiberg.de/sites/default/files/media/pressestelle-8021/Unilet... - aktuelle Ausgabe des Hochschulmagazins mit Informationen u.a. zum Jubiläum auf S. 5'


    Images

    Einblick ins Historicum mit Stadtmodell und "Schmuckkästchen" (im Hintergrund) mit Exponaten aus den 40 Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg
    Einblick ins Historicum mit Stadtmodell und "Schmuckkästchen" (im Hintergrund) mit Exponaten aus den ...
    TU Bergakademie Freiberg / Katarina Werneburg
    None

    Karl-Kegel-Bau auf dem Campus der TU Bergakademie Freiberg
    Karl-Kegel-Bau auf dem Campus der TU Bergakademie Freiberg
    TU Bergakademie Freiberg / Mario Köhler
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Einblick ins Historicum mit Stadtmodell und "Schmuckkästchen" (im Hintergrund) mit Exponaten aus den 40 Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg


    For download

    x

    Karl-Kegel-Bau auf dem Campus der TU Bergakademie Freiberg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).