idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2015 11:00

Magnetwirbel in Nano-Scheiben geben Informationen preis

Dr. Christine Bohnet Kommunikation und Medien
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Erstmals ist es gelungen, die Ausrichtung von Magnetwirbeln in Nano-Scheiben elektrisch auszulesen. Ein Team aus Forschern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Forschungszentrums Jülich (FZJ) und des französischen Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS, Straßburg) nutzte dafür charakteristische Mikrowellen, die von den Wirbeln ausgehen. Mit dem neuen Wissen über diese Signale könnten die extrem kleinen Bauteile für neuartige Speicher und drahtlose Datenübertragung eingesetzt werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden jetzt in der Fachzeitschrift Nature Communications (DOI: 10.1038/ncomms7409) veröffentlicht.

    Die innere Spin-Anordnung der Elektronen in magnetischen Nano-Scheiben steht schon seit einigen Jahren im Zentrum der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Der Elektronenspin ist die Eigendrehung des Teilchens um eine feste Achse. Dieser Spin verursacht ein magnetisches Moment des Elektrons, das unter anderem dafür sorgt, dass zum Beispiel Eisen magnetisch ist. Dort nämlich sind die Spins aller Elektronen parallel zueinander ausgerichtet. Bei sehr dünnen und kleinen Schichten, den Nano-Scheiben, kann es jedoch auch zu einer wirbelförmigen Anordnung kommen. Seit Forscher von dieser komplexeren Struktur wissen, versuchen sie, diese Eigenschaften für äußerst platz- und energiesparende Datenspeicher zu nutzen. Die könnten zum Beispiel in Smartphones und Laptops zum Einsatz kommen, wenn es gelingt, gespeicherte Informationen abzurufen.

    In Nano-Scheiben sind die Spins so angeordnet, als hätte man gewöhnliche Stabmagneten in einem Kreis aneinandergereiht. Im Kern der Scheibe funktioniert diese Ordnung jedoch nicht mehr, weshalb sich die Magnete aus der Ebene heraus nach oben oder unten ausrichten. „Über diese beiden Eigenschaften, die Drehrichtung in der Ebene und die magnetische Orientierung im Kern, lassen sich Informationen speichern“, erklärt Dr. Attila Kákay, der vor kurzem vom Forschungszentrum Jülich nach Dresden wechselte. „Damit können wir pro Wirbel bereits zwei Bit an Informationen speichern. Werden zwei dieser Wirbelmagnete übereinander gestapelt, sind es bereits vier Bit, also ein System mit 16 verschiedenen Zuständen.“

    Kern der Nano-Scheiben ist zu winzig für herkömmliche Auslesemethoden

    Ein solches Doppelwirbel-Türmchen ist dann gerade mal 50 Nanometer hoch und hat einen Durchmesser von nur 150 Nanometern – fast tausend Mal dünner als ein menschliches Haar. Doch während die Drehrichtung der Wirbel und die Kernorientierung noch recht einfach durch Ströme und Magnetfelder beeinflusst werden können, war die geringe Größe der Nano-Scheiben beim Auslesen der Informationen bislang ein Hindernis: „Die magnetische Orientierung im Kern, die sogenannte Polarität, konnte nicht verlässlich gelesen werden, weil der Kern einfach zu winzig ist“, so Dr. Kákay. Bei Experimenten in Jülich fanden die Forscher dafür jedoch eine Lösung: Mikrowellen. Diese elektrischen Wechselspannungssignale erzeugt ein Doppelwirbel bei angelegtem Gleichstrom. Die spezifischen Frequenzen der Mikrowellen nutzen die Physiker nun, um die Polarität und die Drehrichtung der Wirbel zu bestimmen.

    „Das Prinzip ähnelt dem einer Blockflöte: Auch bei dem Musikinstrument korrespondiert jeder Griff auf die Tonlöcher eindeutig mit einer ganz bestimmten Tonlage, also Schwingungsfrequenz“, erklärt Dr. Alina Deac, Leiterin der Helmholtz-Nachwuchsgruppe für Spinelektronik am HZDR.

    Mit dem neuen Prinzip haben die Wissenschaftler aus Dresden, Jülich und Straßburg Nano-Bauteile entworfen, die nicht nur Informationen mit Hilfe der Magnetwirbel speichern, sondern die auch zuverlässig elektrisch ausgelesen werden können. In Zukunft könnten damit weitaus mehr Daten auf immer kleineren Speicherbausteinen untergebracht werden und in moderner Elektrotechnik zur Anwendung kommen. Zudem kann die Frequenz der Wechselspannung bis in den Gigahertz-Bereich reichen, was die ultraschnelle, drahtlose Übertragung von Informationen möglich macht, zum Beispiel beim Mobilfunk oder im WLAN.

    __Publikation: Publikation: V. Sluka [1,4], A. Kákay [1], A. M. Deac[1], D. E. Bürgler[2], C. M. Schneider[2], R. Hertel[3], „Spin-torque-induced dynamics at fine-split frequencies in nano-oscillators with two stacked vortices”, in: Nature Communications, im Druck, DOI: 10.1038/ncomms7409
    [1] – Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, früher Mitarbeiter des Forschungszentrums Jülich
    [2] – Forschungszentrum Jülich
    [3] – CNRS; früher Mitarbeiter des Forschungszentrums Jülich
    [4] – inzwischen Postdoc an der New York University

    __Weitere Informationen:
    Dr. Attila Kákay | Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung am HZDR
    Tel. +49 351 260-2689 | E-Mail: a.kakay@hzdr.de

    Dr. Daniel E. Bürgler | Peter Grünberg Institut (PGI-6) am FZJ
    Tel. +49 2461 61-4214 | E-Mail: d.buergler@fz-juelich.de

    __Medienkontakte:
    Christine Bohnet | Pressesprecherin | Tel. +49 351 260-2450 | Mobil: 0160 969 288 56 | c.bohnet@hzdr.de
    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf | www.hzdr.de

    Tobias Schlößer | Pressereferent | Tel. +49 2461 61-4771 | t.schloesser@fz-juelich.de
    Forschungszentrum Jülich | www.fz-juelich.de

    Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Folgende Fragestellungen stehen hierbei im Fokus:

    • Wie nutzt man Energie und Ressourcen effizient, sicher und nachhaltig?
    • Wie können Krebserkrankungen besser visualisiert, charakterisiert und wirksam behandelt werden?
    • Wie verhalten sich Materie und Materialien unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?

    Das HZDR ist seit 2011 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Es hat vier Standorte in Dresden, Leipzig, Freiberg und Grenoble und beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter – davon etwa 500 Wissenschaftler inklusive 150 Doktoranden.

    Das Forschungszentrum Jülich betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung und stellt sich drängenden Fragen der Gegenwart. Mit seinen Kompetenzen in der Materialforschung und Simulation und seiner Expertise in der Physik, der Nano- und Informationstechnologie sowie den Biowissenschaften und der Hirnforschung entwickelt es die Grundlagen für zukünftige Schlüsseltechnologien. Damit leistet das Forschungszentrum Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn.
    Das Forschungszentrum Jülich geht neue Wege in strategischen Partnerschaften mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Industrie im In- und Ausland. Mit mehr als 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört es als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft zu den großen interdisziplinären Forschungszentren Europas.


    Images

    Vier Beispiele der untersuchten Doppelwirbel-Zustände mit entgegengesetzten Drehrichtungen der Wirbel. Die gelben, flachen Pfeile in den Scheiben stellen die Drehrichtung der Magnet
    Vier Beispiele der untersuchten Doppelwirbel-Zustände mit entgegengesetzten Drehrichtungen der Wirbe ...
    HZDR/FZJ
    None


    Attachment
    attachment icon Die Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Vier Beispiele der untersuchten Doppelwirbel-Zustände mit entgegengesetzten Drehrichtungen der Wirbel. Die gelben, flachen Pfeile in den Scheiben stellen die Drehrichtung der Magnet


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).