idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/2015 08:44

Cebit: Elastische Sensoren machen Haut zur berührungsempfindlichen Eingabefläche für mobile Gerät

Melanie Löw Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Klingelt während einer Sitzung das Handy, muss es sein Besitzer oft erst herauskramen, um es stumm zu schalten. Schneller und diskreter wäre es, den Anruf mit kurzem Druck auf den eigenen Finger zu blockieren. Saarbrücker Informatiker forschen daran, den menschlichen Körper als berührungsempfindliche Oberfläche für mobile Geräte einzusetzen. Aus Silikon haben sie elastische, mit Sensoren versehene Sticker entwickelt, die sich an die Haut anschmiegen. Der Nutzer kann so mobile Geräte direkt über den eigenen Körper steuern, indem er auf den Sticker drückt oder tippt. Das flexible Material ermöglicht es, die Sensoren in verschiedenen Formen und Größen und mit persönlichem Design herzustellen.

    Auf der Computermesse Cebit 2015 in Hannover präsentieren die Forscher ihr Verfahren „iSkin“ vom 16. bis zum 20. März (Halle 9, Stand E13).

    Mit einer sogenannten Smartwatch kann der Nutzer vom Handgelenk aus seinen digitalen Kalender einsehen oder sogar E-Mails empfangen. Ihre bedienbare Oberfläche ist jedoch starr und klein, sodass es schwierig ist, einzelne Tasten zu treffen. Eine Methode von Saarbrücker Informatikern, entwickelt in Zusammenarbeit mit Forschern von der Carnegie Mellon University in den Vereinigten Staaten, könnte das ändern: Sie haben aus flexiblem Silikon und leitfähigen Elektrosensoren berührungsempfindliche Sticker für die Haut entwickelt. Diese können wie eine Eingabefläche technische Befehle empfangen, ausführen und so mobile Geräte fernsteuern. Drückt man auf einen Sticker, kann man so, je nach Modell, zum Beispiel einen Anruf annehmen oder die Lautstärke eines Musikspielers regulieren. „Mit den Stickern erweitern wir die interaktive Oberfläche für den Nutzer, da praktisch der ganze Körper als Eingabefläche eingebunden werden kann“, erklärt Martin Weigel, der als Doktorand im Team von Jürgen Steimle am Exzellenzcluster der Universität des Saarlandes forscht. Das Verfahren „iSkin“ soll den menschlichen Körper enger mit der Technikwelt verknüpfen.

    Zudem kann der Nutzer das Design der Sticker zuvor am Rechner individuell gestalten. „Dafür reicht ein gängiges Grafikprogramm“, sagt Weigel. So hat einer der Sticker die Form von Musiknoten, ein anderer ist rund wie eine Schallplatte. Das Silikon macht die Sensorsticker auch elastisch und verformbar. „So ist es einfacher, sie im Alltag zu benutzen. Den Musikspieler kann man einfach zusammenrollen und einstecken“, erklärt Jürgen Steimle, Leiter der „Embodied Interaction Group“, in der Martin Weigel forscht. „Sie sind außerdem hautfreundlich, da sie mit medizinischem Kleber auf der Haut aufgebracht werden. So kann der Nutzer selbst festlegen, wo er den Sticker haben will und wie lange er ihn tragen möchte.“

    Neben der Musikwiedergabe oder der Steuerung von Anrufen sind weitere Anwendungen denkbar: Mit einem Tastatursticker wäre es beispielsweise möglich, Nachrichten zu verfassen und zu verschicken. Momentan sind die Sticker noch über Kabel an ein Computersystem angeschlossen. In Zukunft könnten sie durch eingebaute Mikrochips auch drahtlos mit anderen mobilen Geräten verknüpft werden, so Steimle. Die Publikation zu „iSkin“ wurde auf der SIGCHI-Konferenz, die zu den wichtigsten Konferenzen im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion zählt, mit dem „Best Paper Award“ ausgezeichnet. Die Forscher präsentieren ihr Projekt auf der SIGCHI-Konferenz im April in Seoul, Korea, und zuvor vom 16. bis zum 20. März auf der Computermesse Cebit in Hannover (Halle 9, Stand E13).

    Hintergrund zur Saarbrücker Informatik an der Universität des Saarlandes
    Den Kern der Saarbrücker Informatik bildet die Fachrichtung Informatik. In unmittelbarer Nähe forschen auf dem Campus sieben weitere weltweit renommierte Forschungsinstitute. Neben den beiden Max-Planck-Instituten für Informatik und Softwaresysteme sind dies das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Zentrum für Bioinformatik, das Intel Visual Computing Institute, das Center for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA) und der Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“.

    Martin Weigel wird als Doktorand der Universität des Saarlandes von der Saarbrücker Graduiertenschule für Informatik unterstützt.

    Mehr zur Publikation und ein Video gibt es unter:
    https://embodied.mpi-inf.mpg.de/research/iskin/

    Fragen beantworten:
    Dr. Jürgen Steimle
    Leiter der „Embodied Interaction Research Group“
    Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“
    Tel: +49 681 302 71935
    E-Mail: jsteimle(at)mpi-inf.mpg.de

    Martin Weigel
    Doktorand der „Embodied Interaction Research Group“
    Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“
    Tel.: +49 681 302 71936
    E-Mail: mweigel(at)mpi-inf.mpg.de

    Redaktion:
    Jana Burnikel
    Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“
    Tel.: +49 681 302 70740

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-2601).


    Images

    Saarbrücker Forscher haben mit Sensoren versehene Sticker entwickelt, die sich an die Haut anschmiegen. Das mobile Gerät kann direkt über den eigenen Körper gesteuert werden, etwa um Musik zu hören.
    Saarbrücker Forscher haben mit Sensoren versehene Sticker entwickelt, die sich an die Haut anschmieg ...
    Foto: Oliver Dietze
    None

    Die Sticker sind hautfreundlich und können mit medizinischem Kleber einfach auf der Haut aufgebracht werden.
    Die Sticker sind hautfreundlich und können mit medizinischem Kleber einfach auf der Haut aufgebracht ...
    Foto: Oliver Dietze
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Saarbrücker Forscher haben mit Sensoren versehene Sticker entwickelt, die sich an die Haut anschmiegen. Das mobile Gerät kann direkt über den eigenen Körper gesteuert werden, etwa um Musik zu hören.


    For download

    x

    Die Sticker sind hautfreundlich und können mit medizinischem Kleber einfach auf der Haut aufgebracht werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).