Durch Quellung von Tonmaterialien hydrophobe funktionale Moleküle verkapseln
Funktionale organische Moleküle müssen oft in für sie ungünstige Umgebungen eingebracht werden. Dies kann durch Verkapselung in Materialien geschehen, die die Löslichkeit vermitteln. Den Arbeitsgruppen von Josef Breu, Stephan Förster, Hartmut Yersin und Geoffrey A. Ozin an den Universitäten Bayreuth, Regensburg und Toronto ist nun die Herstellung von Nanodoppelschichten aus einem transparenten Schichtsilikat gelungen, in denen ein hydrophober Fluoreszenzfarbstoff hoch ausgerichtet eingelagert ist. Diese chemisch inerten Silikat-Farbstoff-Nanoplättchen sind in wässriger Lösung dispergierbar und können zu einem Film mit nahezu perfekter Texturierung getrocknet werden, der deutliche optisch anisotrope Eigenschaften aufweist.
Grundlage für diese neuartigen wasserdispergierbaren Doppelschichten waren, wie die Autoren berichten, vorhergehende detaillierte Arbeiten zur Ladungsdichteverteilung in den Schichten von Natriumhectorit, einem fluoridhaltigen Tonmineral. Diese Silikatschichten lagern organische Verbindungen ein, und mit dem Stilbazolium-Fluoreszenzfarbstoff N-Hexadecyl-4-(3,4,5-trimethoxystyryl)-pyridinium ergibt sich eine regelmäßige Wechsellagerung aus Farbstoff, Natriumionen und Silikat. Das überraschende Moment war dann aber die Entdeckung, "dass das mikrokristalline Pulver in entionisiertem Wasser quillt", wie die Autoren erläutern, und dies deute auf eine Delaminierung der eindimensionalen Kristalle in dünnere Nanoplättchen hin.
Getrocknete Filme aus verdünnten Suspensionen dieser Plättchen zeigten die gleiche Benetzbarkeit wie das ursprüngliche Silikatmineral. Demnach mussten, so die Forscher, die hydrophoben Farbstoffmoleküle zwischen den transparenten Silikatschichten vollständig immobilisiert sein. Rasterkraftmikroskopische Aufnahmen zeigten Plättchen von 4.5 nm Höhe und einer Breite von typischerweise 5 μm. Durch Vergleich mit den Ergebnissen aus Röntgenkleinwinkelmessungen an getrockneten Filmen schlossen die Wissenschaftler auf einen Sandwichaufbau nach der Reihenfolge: Silikatschicht (0,96 nm) – hydratisierte Natriumionen (0,54 nm) – Farbstoff (1,6 nm) – hydratisierte Natriumionen – Silikatschicht. Dass die der Farbstoff zwischen den Doppelschichten homogen dispergiert und ausgerichtet war, bewiesen unter anderem die starke homogene Fluoreszenz in der transparenten verdünnten Suspension sowie die Streuung des grünen Laserlichts.
"Die Doppelschichten können sehr einfach in jede beliebige Polymermatrix eingebracht werden", schreiben Breu und Kollegen, was deren Anwendung verallgemeinere. Zum Beweis stellten sie einen Nanokompositfilm her, der die charakteristische einwandfreie Texturierung sowie eine deutliche optische Anisotropie für die Absorption von polarisiertem Licht aufwies. Somit biete sich diese Verkapselung in Schichten nicht nur für medizinische Anwendungen an, die auf die Verkapselung organischer Moleküle angewiesen sind, sondern auch für Oberflächenbeschichtungen, um funktionale Oberflächen mit bestimmten optischen Eigenschaften herzustellen.
Angewandte Chemie: Presseinfo 07/2015
Autor: Josef Breu, Universität Bayreuth (Germany), http://www.ac1.uni-bayreuth.de/
Permalink to the original article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201411137
Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.
Nanodoppelschichten aus einem transparenten Schichtsilikat, in denen ein hydrophober Fluoreszenzfarb ...
Source: (c) Wiley-VCH
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Chemistry, Materials sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
German
Nanodoppelschichten aus einem transparenten Schichtsilikat, in denen ein hydrophober Fluoreszenzfarb ...
Source: (c) Wiley-VCH
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).