idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2015 09:46

3D-Textilien als Leichtbauwerkstoffe in der Architektur preisgekrönt

Dr. Ralf Breyer Pressestelle
Frankfurt University of Applied Sciences

    Studierendenteam der FRA-UAS mit dem Leichtbaupreis 2014 ausgezeichnet

    Extrem leicht und aus einem neuen textilen Verbundwerkstoff : Nur ca. 65 kg wiegt der temporäre Forschungs- und Ausstellungspavillon für das Frankfurter Forschungsinstitut FFin, für den ein 20-köpfiges Studierendenteam der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) als eines von drei studentischen Teams am 6. März mit dem Leichtbaupreis 2014 des in Stuttgart ansässigen Vereins zur Förderung des Leichtbaus ausgezeichnet wurde. Neben dem Team der FRA-UAS wurden Teams der Uni Stuttgart und der TU Wien ausgezeichnet.

    Der kegelförmige Pavillon mit einem Durchmesser von bis zu fünf Metern am oberen Rand und einer Gesamthöhe von ca. vier Metern ist aus einem selbsttragenden textilen Netzgelege aus geschäumten Textilschläuchen konstruiert, für das die faser- und schwammartigen Materialstrukturen der Rohrkolbenpflanze Typha Vorbild waren. Für den prämierten Pavillon aus Textilschläuchen wurde von den Studierenden auf eigenes Ausschäumen zunächst verzichtet. Versuchsweise wurden stattdessen geflochtene, reiß und abriebsresistente PET-Textilschläuche verwendet, die mit vorgefertigten, geschlossenzelligen PE-Rundschnüren mit einem Durchmesser von 5 cm gefüllt wurden. Das Textil übernimmt die Zugkräfte, der Schaum die Druckkräfte – es entstehen druckstabile Leichtseile.

    Die wabenartige Netzstruktur, die das ca. 50 cbm große Gesamtvolumen des Pavillons bildet, wird durch eine Übertragung textiler Gelegetechniken in einen größeren Maßstab entwickelt. Beginnend mit sieben Lagen druckstabiler Leichtseile am Fußpunkt, reduzieren sich diese auf drei Lagen am oberen Ende des Pavillons. Die Überlagerungspunkte werden durch elastische Textilbänder fixiert, eingelegte horizontale Zug- und Druckringe stabilisieren die Struktur.

    Das preisgekrönte Pavillon-Projekt entstand im Rahmen von Forschungen unter der Leitung von Prof. Claudia Lüling zu dreidimensionalen Textilien und deren Einsatzmöglichkeiten für architektonische Anwendungen im Verbund mit geschäumten Materialien aus nachhaltigen Rohstoffen. Neben dem Einsatz von Textilschläuchen wie im bereits realisierten Pavillon wird derzeit an geschäumten Abstandstextilien für die Gebäudehülle geforscht.

    Der Leichtbaupreis ist ein Förderpreis für Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Design, Flugzeug- und Maschinenbau. Mit dem Preis sollen herausragende Entwurfs-, Studien-, Diplom- oder Masterarbeiten aus dem Bereich des Leichtbaus ausgezeichnet werden; er wird alle zwei Jahre durch den Verein zur Förderung des Leichtbaus e.V. in Stuttgart vergeben; weitere Informationen unter http://www.leichtbauverein.de.

    Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Prof. Claudia Lüling, E-Mail: clue@fb1.fra-aus.de; Website: http://www.ffin.eu .

    Informationen zum Bachelor- und Master-Studiengang Architektur unter: http://www.frankfurt-university.de/fb1


    More information:

    http://www.ffin.eu; www.frankfurt-university.de/fb1


    Images

    Studierende bauen den temporäre Forschungs- und Ausstellungspavillon auf
    Studierende bauen den temporäre Forschungs- und Ausstellungspavillon auf
    FRA-UAS
    None

    Der preisgekrönte Pavillon für das Frankfurter Forschungsinstitut FFin lädt zum Verweilen und Staunen ein.
    Der preisgekrönte Pavillon für das Frankfurter Forschungsinstitut FFin lädt zum Verweilen und Staune ...
    Tobias Etzer
    None


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Construction / architecture
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Studierende bauen den temporäre Forschungs- und Ausstellungspavillon auf


    For download

    x

    Der preisgekrönte Pavillon für das Frankfurter Forschungsinstitut FFin lädt zum Verweilen und Staunen ein.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).