Am 26. und 27. März 2015 findet im Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) die 10. Berliner Runde statt. Die Berliner Runde, seit 2006 als Forum für Werkzeugmaschinenhersteller, Zulieferindustrie und Anwender etabliert, präsentiert zu ihrem 10. Jubiläum neue Lösungsansätze für die »Produktion von morgen«.
Digitalisierung und Vernetzung schreiten in der produzierenden Industrie voran und machen Informationen jederzeit und an jedem Ort verfügbar. Die damit einhergehende Umgestaltung von Arbeitsabläufen eröffnet neue Potenziale zur Steigerung der Produktivität und Flexibilität von Werkzeugen und Anlagen. Zusammen mit den Forderungen nach einer nachhaltigen Produktion, Miniaturisierung und intuitiven Bedienbarkeit von Produktionssystemen verändert dieser Trend – als Schlagwort »Industrie 4.0« in aller Munde – die Anforderungen an Werkzeugmaschinen.
Durch intelligente Verwendung von Sensorik, Diagnosesystemen und Datenaustausch zwischen den Maschinen kann die Zuverlässigkeit von Maschinen und gesamten Produktionssystemen erhöht und ein hoher Grad an Selbstorganisation erreicht werden. Der Datenaustausch zwischen Maschinenkomponenten erlaubt der Werkzeugmaschine sich nach einem Komponententausch automatisch einzurichten und ermöglicht damit eine deutliche Steigerung ihrer Flexibilität. Auf der Anwenderseite soll durch neue Arten der Bedienung von Werkzeugmaschinen eine Komplexitätsreduzierung erreicht werden. Im Zusammenspiel mit dem Trend zur Miniaturisierung kann diese dazu genutzt werden, die Fertigung dezentral in der Nähe jedes Kunden zu betreiben.
Eröffnet wird die Berliner Runde 2015 mit Vorträgen von Guido Beermann, Berliner Staatssekretär für Wirtschaft, Technologie und Forschung, und Prof. Dr. techn. Dr.-Ing. E. h. Berthold Leibinger, TRUMPF Gruppe. Die Plenarveranstaltung am 26. März 2015 wird gemeinsam mit dem 32. Industriearbeitskreis »Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe« stattfinden.
Ausführliche Informationen, Programm und Anmeldung unter:
Berliner Runde: http://s.fhg.de/BR2015
Ihr Ansprechpartner: Sebastian RIcharz, Tel.: +49 30 39006-141,
E-Mail: sebastian.richarz@ipk.fraunhofer.de
Journalistinnen und Journalisten heißen wir jederzeit herzlich willkommen.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Mechanical engineering
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).