idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2015 12:09

Kleine Eiweiße, großer Nutzen

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Der Biochemiker Nils Wiedemann erhält eine Förderung des Europäischen Forschungsrats von zwei Millionen Euro

    Stoffwechselerkrankungen der Muskeln und Nerven besser verstehen: Privatdozent Dr. Nils Wiedemann, Gruppenleiter am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg, erhält den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die renommierte Auszeichnung ist mit zwei Millionen Euro dotiert. In den kommenden fünf Jahren möchte der Biochemiker die Mitochondrien, also die Kraftwerke der Zelle, eingehend untersuchen. Wiedemann und sein Team werden die Arbeiten zusammen mit der Proteomforscherin Prof. Dr. Bettina Warscheid vom Freiburger Exzellenzcluster BIOSS Centre for Biological Signalling Studies und dem Stoffwechselforscher Privatdozent Dr. Bernd Kammerer vom Zentrum für Biosystemanalyse der Albert-Ludwigs-Universität umsetzen.

    Die Mitochondrien in Körperzellen enthalten schätzungsweise 1.000 verschiedene Eiweißmoleküle. Diese Proteine katalysieren unzählige Stoffwechselwege wie zum Beispiel die zellulären Atmungsreaktionen. Bisher wurden vor allem die großen Proteine erforscht. Das Team möchte jedoch kleine mitochondriale Proteine identifizieren und ihre Rolle im mitochondrialen Stoffwechsel aufklären. Die Forschung soll dabei helfen, durch einen mitochondrialen Defekt bedingte Krankheiten der Muskeln oder Nerven wie die Alzheimer-Krankheit besser zu verstehen.

    Die Information für Eiweißmoleküle ist auf der Erbsubstanz der Zellen gespeichert. Wiedemann konnte zahlreiche kleine mitochondriale Proteine vorhersagen und die Funktion einiger Proteine experimentell nachweisen. Nun möchte das Team viele neue kleine Proteine entdecken und ihre Bedeutung für die Zellfunktionen und Krankheiten nachweisen. Warscheid wird mit ihrer Arbeitsgruppe an der Fakultät für Biologie zahlreiche kleine Proteine über die Messung ihrer Molekülmasse in Mitochondrien aufspüren. Die mitochondrialen Defekte, die entstehen, wenn kleine Eiweißmoleküle in den Mitochondrien fehlen, wird Wiedemanns Gruppe mit umfangreichen Funktionsmessungen untersuchen. Die Metabolomics-Gruppe um Kammerer wird über die Bestimmung der Stoffwechselmoleküle die Bedeutung der Defekte für den Zellstoffwechsel feststellen.

    Wiedemann ist Projektleiter im Sonderforschungsbereich 1140 „Nierenerkrankungen – vom Gen zum Mechanismus (KIDGEM)“ des Universitätsklinikums Freiburg und der Freiburger Exzellenzverbünde BIOSS Centre for Biological Signalling Studies und Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin (SGBM). Der ERC Consolidator Grant gehört zu den prestigeträchtigsten Förderungen Europas. Auswahlkriterien für die Vergabe der Förderungen sind die vorgeschlagenen Forschungsprojekte sowie die wissenschaftliche Laufbahn der Forscherinnen und Forscher. Aus mehr als 2.500 eingereichten Anträgen für Consolidator Grants in den Fachbereichen Physical Sciences and Engineering, Life Sciences sowie Social Sciences and Humanities werden in den nächsten fünf Jahren etwa 15 Prozent gefördert.

    Kontakt:
    Dr. Nils Wiedemann
    Institut für Biochemie und Molekularbiologie
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-5280
    E-Mail: nils.wiedemann@biochemie.uni-freiburg.de


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2015/pm.2015-03-09.30-en?set_language=en


    Images

    Siehe Artikel
    Siehe Artikel


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Siehe Artikel


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).