idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2015 15:11

Science Slam XV im Haus der Wissenschaft Braunschweig

Maike Kempf Presse und Kommunikation
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH

    Beim Science Slam in Braunschweig treten am 13. März 2015 sechs Nachwuchswissenschaftler gegeneinander an. In der Aula des Haus der Wissenschaft Braunschweig werben sie mit ihren Kurzvorträgen ab 20 Uhr um die Gunst des Publikums.

    „The Flash“ ist als Science-Fiction-Held der gleichnamigen amerikanischen Fernsehserie mit seinen Superkräften der schnellste Mann der Welt. Was „The Flash“ mit der Alkinmetathese, einer organischen Reaktion, zu schaffen hat, verrät Tobias Schnabel von der Technischen Universität Braunschweig am kommenden Freitag in seinem Slamvortrag. Rasant weiter geht es mit dem Skateboard beim Vortrag von Bertold Fröhlich. Er erklärt dem Publikum die Geometrie des Universums am Beispiel von gekrümmten Flächen beim Skateboardfahren. Warum Pop und populäre Kultur nicht immer dasselbe sind, weiß Merlin Schumacher, der in seinem Vortrag die Grenzen des Pops aufweisen wird. Mit ihnen werben drei weitere Slammer mit spannenden Vorträgen um die beste Bewertung des Publikums und die Siegertrophäe „Das Goldene Hirn“.

    Beim Science Slam handelt es sich wie beim Poetry Slam um ein Kurzvortragsturnier – allerdings unter wissenschaftlichen Vorzeichen. Maximal zehn Minuten Zeit stehen zur Verfügung, um mit einem populärwissenschaftlichen Vortrag die Aufmerksamkeit und die Herzen der Anwesenden zu gewinnen. Das Publikum bestimmt als Jury den Slam Champion. Kriterium ist nicht die beste Forschung, sondern der beste Vortrag. Es gilt, ein wissenschaftliches Thema populärwissenschaftlich aufzubereiten und somit auch ein Laienpublikum zu begeistern.

    Teilnehmer und Vorträge des Science Slam XV am 13. März 2015:

    Tobias Engl
    Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel
    "Sau gut?"

    Bertold Fröhlich
    Johannes Gutenberg Universität Mainz/Helmholtz-Institut Mainz
    "Skateboarding und das gekrümmte Universum"

    Tobias Schnabel
    Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Technische Universität Braunschweig
    "The Flash - Alkinmetathese auf Speed"

    Martin Schrön
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig
    "Die dümmsten Bauern haben die größten Kartoffeln?"

    Merlin Schumacher
    Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur, Universität Hildesheim
    "Die Grenzen des Pop - oder Warum Pop und populäre Kultur nicht immer dasselbe sind."

    Sina Seifee
    Kunsthochschule für Medien Köln
    "Standing on the Shoulders of Giants" (Vortrag in englischer Sprache)

    Termin:
    Science Slam XV
    Freitag, 13. März 2015, 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr
    Haus der Wissenschaft Braunschweig, Aula, Pockelsstr. 11
    Eintritt 3 € (nur Abendkasse)

    Science Slam Braunschweig:
    Seit Juni 2008 veranstaltet das Haus der Wissenschaft regelmäßig den Braunschweiger Science Slam. Es handelt sich wie beim Poetry Slam um ein Kurzvortragsturnier – allerdings unter wissenschaftlichen Vorzeichen. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler messen sich im Kampf um das „Goldene Hirn“. Maximal zehn Minuten Zeit stehen zur Verfügung, um mit einem populärwissenschaftlichen Vortrag die Aufmerksamkeit und die Herzen der Anwesenden zu gewinnen. Das Publikum bestimmt als Jury den Slam Champion. Kriterium ist nicht die beste Forschung, sondern der beste Vortrag. Es gilt, ein wissenschaftliches Thema populärwissenschaftlich aufzubereiten und somit auch ein Laienpublikum zu begeistern.

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH:
    Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

    Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
    Öffentliche Versicherung Braunschweig

    Für Rückfragen:
    Simone Adam
    E-Mail: s.adam@hausderwissenschaft.org
    t: +49 (0) 531 391 4171


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).