idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/12/2015 09:16

Mikroemulsionen in Mitteldestillaten - Untersuchung zur Entwicklung präventiver Maßnahmen

Michael Ehring Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Oel-Waerme-Institut GmbH

    Um die Reichweite fossiler Energieträger zu erhöhen und den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen zu verringern, werden in Deutschland zurzeit Biokomponenten wie Fettsäuremethylester (FAME) oder hydrierte Pflanzenöle (HVO) in Mitteldestillaten wie Diesel und Heizöl EL beigemischt. Biokomponenten tragen insbesondere bei längeren Lagerzeiten zu Alterungsprozessen von Brenn- und Kraftstoffen bei, durch die sich unter anderem Wasser-in-Öl-Emulsionen bilden können.

    Außerdem kommen mit den Biokomponenten auch Alkali- und Erdalkali-Metalle sowie Phosphor in den Brenn- bzw. Kraftstoff, die unter bestimmten Umständen zu einer mikrobiologischen Degradation führen, bei der zusätzliches Wasser sowie Emulgatoren entstehen können. Emulsionen können Korrosion und während einer mikrobiologischen Degradation die Biofilmbildung begünstigen, was in Einzelfällen zu Betriebsstörungen der Anwendungstechnik führen kann.

    Da die Mechanismen der Bildung von Wasser/Öl-Emulsionen in Mitteldestillaten, ihre Stabilität und ihre Auswirkungen auf die in Heizölbrennersystemen eingesetzten Materialien noch zu wenig bekannt sind, gehen das OWI Oel-Waerme-Institut und das Institut für Angewandte Mikrobiologie (iAMB) der RWTH Aachen in einem gemeinsamen Forschungsvorhaben zur Entwicklung von Präventivmaßnahmen den offenen Fragen nach. Die Veränderungen der chemisch- physikalischen Eigenschaften von Mitteldestillaten sollen am Beispiel von Heizöl EL A dargestellt werden. Darüber hinaus ist der Einfluss von Emulsionen auf die Ausbildung freier Wasserphasen und das Überleben von Mikroorganismen in der Brennstoffmatrix zu klären.

    Die Identifizierung von mikrobiologischen Vorgängen in Mitteldestillaten und deren Mischungen mit Biokomponenten ist für Hersteller von Tankanlagen, Pumpen, Filtern und Biodiesel von großer Bedeutung. Sie können aufgrund der Ergebnisse Anpassungen an Systemkomponenten vornehmen und die Entwicklung neuer Pump- oder Filtersysteme vorantreiben bzw. neue Tankmaterialien integrieren.

    Das IGF-Vorhaben 18163 N der Forschungsvereinigung Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. – DGMK, Überseering 40, 22297 Hamburg wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.


    More information:

    http://www.owi-aachen.de


    Images

    Biokomponenten tragen insbesondere bei längeren Lagerzeiten zu Alterungsprozessen von Brenn- und Kraftstoffen bei, durch die sich unter anderem Wasser-in-Öl-Emulsionen bilden können.
    Biokomponenten tragen insbesondere bei längeren Lagerzeiten zu Alterungsprozessen von Brenn- und Kra ...
    OWI Oel-Waerme-Institut GmbH
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Biokomponenten tragen insbesondere bei längeren Lagerzeiten zu Alterungsprozessen von Brenn- und Kraftstoffen bei, durch die sich unter anderem Wasser-in-Öl-Emulsionen bilden können.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).