idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2015 11:58

Vorliebe für mediterrane Trink- und Feierkultur?

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Mit archäologischen Funden griechischer Trinkgefäße und Weinamphoren in den frühkeltischen Territorien des 7. bis 5. Jahrhunderts v. Chr. beschäftigt sich ein Forschungsprojekt der Universitäten Heidelberg und Tübingen sowie des Landesmuseums Württemberg und des Landesamtes für Denkmalpflege. Unter anderem soll mithilfe von Nahrungsrückstandsanalysen geklärt werden, ob diese Funde auf eine Vorliebe keltischer Eliten für mediterrane Trink- und Feierkultur schließen lassen. Das Projekt „BEFIM – Bedeutungen und Funktionen mediterraner Importe im früheisenzeitlichen Mitteleuropa“ wird mit rund 1,3 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 13. März 2015

    Vorliebe für mediterrane Trink- und Feierkultur?
    BMBF fördert Untersuchungen zu Keramikimporten in frühkeltischen Territorien

    Mit archäologischen Funden griechischer Trinkgefäße und Weinamphoren in den frühkeltischen Territorien nördlich der Alpen des 7. bis 5. Jahrhunderts vor Christus beschäftigt sich ein Forschungsprojekt, an dem Wissenschaftler der Universitäten Heidelberg und Tübingen sowie des Landesmuseums Württemberg und des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart beteiligt sind. Unter anderem soll mithilfe von Nahrungsrückstandsanalysen geklärt werden, ob diese Funde auf eine Vorliebe keltischer Eliten aus Südwestdeutschland, der Schweiz und Ostfrankreich für mediterrane Trink- und Feierkultur schließen lassen oder ob diese Objekte ganz anders genutzt wurden. Das Projekt „BEFIM – Bedeutungen und Funktionen mediterraner Importe im früheisenzeitlichen Mitteleuropa“ wird mit rund 1,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Laufzeit beträgt drei Jahre.

    „Ob die Gefäße erworben wurden, um damit, wie vielfach angenommen, möglichst authentisch mediterrane Gelage feiern zu können, wollen wir hinterfragen. Erste Nahrungsrückstandsana-lysen haben immerhin ergeben, dass sich in ihnen Rückstände tierischen Fettes nachweisen lassen, aber nicht Wein“, erläutert Privatdozent Dr. Philipp Wolfgang Stockhammer vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Ruperto Carola, der das wissenschaftliche Verbundprojekt koordiniert. Um die Funktionen und Bedeutungen dieser Importe zu verstehen, werden naturwissenschaftliche Untersuchungsverfahren mit einer kontextuellen Analyse verbunden. „Auf diese Weise wird sich zeigen, in welchem Umfang tatsächlich mediterrane Gelagesitten und der damit verbundene Konsum von Wein auch im früheisenzeitlichen Mitteleuropa verbreitet waren oder ob die vormals fremden Objekte auf ganz neue, eigene Weise genutzt und damit in die Lebenswelt der Kelten transformiert wurden“, betont Dr. Stockhammer, der auch Mitglied des Exzellenzclusters „Asien und Europa im globalen Kontext“ der Universität Heidelberg ist.

    Die BEFIM-Kooperation – vom BMBF im Rahmen des Förderschwerpunkts „Die Sprache der Objekte“ gefördert – wird von Philipp W. Stockhammer zusammen mit Juniorprofessorin Dr. Cynthianne Debono Spiteri (Universität Tübingen), Prof. Dr. Dirk Krausse (Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart) sowie Thomas Hoppe (Landesmuseum Württemberg) geleitet. Die Forschungsergebnisse sollen auch in die Dauerausstellungen des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart, des Museums „Keltenwelt am Glauberg“ im hessischen Glauburg und des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich einfließen.

    Kontakt:
    PD Dr. Philipp Wolfgang Stockhammer
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie
    philipp.stockhammer@uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).