„Professionskompetenz stärken: Lehr- und Lernstrategien im Russischunterricht entwickeln“ heißt es am 20. und 21. März 2015 auf einer Tagung, die vom Institut für Slavistik der Universität Potsdam, dem Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit sowie dem Brandenburgischen Interessenverband Russischunterricht veranstaltet wird.
Im Mittelpunkt stehen Strategien, die Lehrkräfte benötigen, um Fachwissen aus Bezugsdisziplinen zu erwerben, aber auch um den eigenen Unterricht unter fachlichen, pädagogischen und methodischen Aspekten motivierend und ergebnisorientiert zu gestalten. Außerdem wird diskutiert, welche Lernstrategien vermittelt werden sollten, um Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, sich im Unterricht und über die Schule hinaus Wissen zu erschließen.
Zentrales Anliegen der Tagung ist es, Lehr- und Lernstrategien im Kontext des Russischunterrichts näher zu betrachten. Welche Verfahren selbstständigen Lernens sind besonders erfolgreich und warum? Wo setzen sie an, welche Merkmale zeichnen sie aus? Und welche Rolle spielt ihre Vermittlung im Unterricht? Mit dem Ziel, die Professionskompetenz von Lehrern zu erhöhen, sollen Strategien für erfolgreiches Unterrichten an Schule und Universität vermittelt werden.
Das Programm der Tagung sieht neben Referaten auch eine Reihe von Workshops vor, beispielsweise zur Arbeit mit dem Smartboard, mit Filmen oder Sprachkorpora im Russischunterricht. Etwa 60 Gäste werden erwartet, Russischlehrerinnen und -lehrer, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter slavistischer Institute.
Die Universität Potsdam kann auf eine lange Tradition in der Russischlehrerausbildung verweisen. Allein im Wintersemester 2014/15 hatten sich 123 Studierende in den entsprechenden Studiengängen immatrikuliert. Zur Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer veranstaltet die Universität Tagungen zu Themen mit deutlichem Praxisbezug. Ihre Fachdidaktiker bieten regelmäßig Fortbildungen an.
Zeit: 20.3.2015, 9.00 – 18.00 Uhr; 21.3.2015, 9.00 – 13.30 Uhr
Ort: Campus Am Neuen Palais, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Häuser 8 und 19
Kontakt: Dr. Astrid Seidel, Institut für Slavistik
Telefon: 0331 977-1490
E-Mail: aseide@uni-potsdam.de
Medieninformation 13-03-2015 / Nr. 030
Petra Görlich
Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1447
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Internet: www.uni-potsdam.de/presse
Criteria of this press release:
Journalists
Language / literature
regional
Cooperation agreements, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).