idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2015 16:27

ZiF-Forschungsgruppe zu Finanzmärkten zwischen mathematischer Theorie und Politikberatung

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Auftakttagung am 20. März mit Professor Hans-Werner Sinn

    Professor Dr. Hans-Werner Sinn, streitbarer Ökonom und Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung (ifo), gehört zu den Referenten der Tagung „Welche Konsequenzen haben Wissenschaft und Politik aus der Finanzkrise gezogen?“ am 20. März im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität (ZiF) Bielefeld. Mit dieser Tagung wird die neue Forschungsgruppe am ZiF eröffnet, die Antworten auf die Frage sucht, wie man die Theorien der Finanzmathematik mit den Erfordernissen der Wirtschaftspolitik zusammenbringen kann.

    „Die Theorie der Finanzmärkte ist eine der erfolgreichsten Theorien, die Sozialwissenschaftler, angewandte Mathematiker und Physiker je entwickelt haben“, sagt der Finanzmathematiker Professor Dr. Frank Riedel. “Ihre Einsichten haben die Struktur der Börsen verändert und vielfältige neue Möglichkeiten der Versicherung und des Managements von Risiken geschaffen, von denen Wirtschaft und Gesellschaft profitieren.“ Doch ihr Erfolg ist auch von immensem Missbrauch und Versagen begleitet, deren Kosten von den Steuerzahlern aufgefangen werden mussten.

    Wie eine „Finanzmathematik ohne Urteilskraft“ und eine „Wirtschaftspolitik ohne mathematisches Wissen“ zusammengebracht werden können, ist das Thema der neuen ZiF-Forschungsgruppe „Robuste Finanzmärkte: Marktmacht, Knightsche Unsicherheit und die Grundlagen ökonomischer Politikberatung“, die unter der Leitung der Professoren Frank Riedel (Bielefeld), Patrick Cheridito (Princeton, USA) und Chris Shannon (Berkeley, USA) am 20. März ihre Arbeit aufnimmt. Bis Ende Juli arbeiten zwanzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben Nationen daran, die mathematischen Werkzeuge der stochastischen Analysis mit den Grundlagen der Ökonomie, wie Spieltheorie, Mechanismendesign und Entscheidungstheorie zu verbinden.

    „Auf der wissenschaftlichen Seite ist man sich weitgehend einig, dass bestimmte Fehlentwicklungen zum Ausbruch der Finanzkrise beitrugen“, konstatiert Frank Riedel. Dazu gehöre auch die Aufspaltung von Finanzwirtschaft, Finanzmathematik und Wirtschaftswissenschaft in getrennte Fächer. Die Finanzmathematik habe sich in immer isoliertere Bereiche einer Ingenieurskunst ohne ökonomische Grundlagen begeben, während die mikroökonomische Theorie, die wesentlich für ein Verständnis der Wohlfahrtseffekte finanzieller Entscheidungen ist, in ihr nicht mehr zu finden gewesen sei.
    Die Folge: „Die ökonomische Politikberatung hat die Gründe und Konsequenzen der Finanzkrise, die im Jahre 2007 begann, weder vorausgesagt noch verstanden“, so Riedel. Denn die üblichen makroökonomischen Modelle, die zur Beratung der Politik und zur Vorhersage benutzt werden, enthalten gar keinen Finanzmarkt und konnten daher die Schäden des Sturms, der sich auf den Märkten zusammenbraute, nicht ahnen.

    Diese Auftrennung des Gebietes in "Financial Engineering ohne Urteilskraft" und "Wirtschaftspolitik ohne mathematisches Wissen" will die ZiF-Forschungsgruppe mit einer vereinheitlichten Theorie überwinden helfen. Außerdem nimmt sie das Versagen der Wirtschaftspolitik als Anreiz und Chance, das Potenzial der Wirtschaftswissenschaft als Sozialwissenschaft kritisch zu untersuchen: „Können wir den Lauf komplexer ökonomischer Systeme vorhersagen oder gibt es natürliche Grenzen für Sozialwissenschaften, die Vorhersage unmöglich machen? Wenn dies so ist, was sind dann die Konsequenzen für eine wissenschaftliche Politikberatung?“, formuliert Riedel die anstehenden Herausforderungen.

    Die Forschungsgruppe beginnt ihre Arbeit am 20. März mit der Eröffnungstagung unter dem Titel: Welche Konsequenzen haben Wissenschaft und Politik aus der Finanzkrise gezogen? Es sprechen:

    Professor Dr. John Geanakoplos (New Haven, USA)
    Professor Dr. Itzhak Gilboa (Tel Aviv, ISR)
    Professor Dr. Martin Hellwig (Bonn, GER)
    Professor Dr. Walter Schachermayer (Wien, AUT)
    Professor Dr. Hans-Werner Sinn (München, GER)

    Medien sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.

    Die Forschungsgruppen sind ein Charakteristika der Forschung am ZiF und stehen im Mittelpunkt der Arbeit des ZiF. Forschungsgruppen (FGs) sind längerfristige, interdisziplinäre Projekte. Für mehrere Monate - oft für ein Jahr - wohnen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ZiF und arbeiten unter einem breiteren Rahmenthema zusammen.

    Kontakt:
    Professor Dr. Frank Riedel, Universität Bielefeld
    Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung (IMW)
    Telefon: 0521 106-5647
    E-Mail: friedel@wiwi.uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZIF/FG/2015Finance/Events/03-20-Riedel.html


    Images

    Prof. Dr. Frank Riedel ist Direktor des Instituts für Mathematische Wirtschaftsforschung der Universität Bielefeld.
    Prof. Dr. Frank Riedel ist Direktor des Instituts für Mathematische Wirtschaftsforschung der Univers ...
    Source: Foto: Universität Bielefeld


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Mathematics, Politics
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Prof. Dr. Frank Riedel ist Direktor des Instituts für Mathematische Wirtschaftsforschung der Universität Bielefeld.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).