DFG-Senat wählt Bayreuther Rechtswissenschaftler Stephan Rixen in das Gremium
Bei der weiteren Etablierung und Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis ist der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) das Prinzip der wissenschaftlichen Selbstkontrolle ein besonderes Anliegen. Eine zentrale Rolle spielt dabei der „Ombudsman für die Wissenschaft“, der bereits 1999 von der DFG eingerichtet wurde, unabhängig von einer DFG-Förderung aber allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und bei Verdachtsfällen von wissenschaftlichem Fehlverhalten zur Verfügung steht.
Diesem Auftrag wird der Ombudsman künftig in veränderter Zusammensetzung nachkommen. Der Senat der DFG wählte jetzt den Bayreuther Rechtswissenschaftler Professor Dr. Stephan Rixen in das Gremium. Seine Mitgliedschaft beginnt Ende Mai und dauert zunächst drei Jahre.
„Wir freuen uns sehr, mit Stephan Rixen einen Wissenschaftler für das Ombudsman-Gremium gewonnen zu haben, der in gleicher Weise fachlich angesehen und besonders engagiert für die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis ist“, sagte DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek nach der Wahl von Rixen. Dieser ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht I an der Universität Bayreuth, nachdem er zuvor in Kassel gelehrt hatte. In Fragen guter wissenschaftlicher Praxis hat der 47-Jährige vor allem als Vorsitzender der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“ Erfahrungen und Ansehen gewonnen; ebenso ist er Mitglied der Kommission für wissenschaftliche Integrität der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität.
Als weitere Mitglieder gehören dem Ombudsman die Braunschweiger Zellbiologin und Zoologin Professor Dr. Brigitte Jokusch, der Berliner Physiker Professor Dr. Joachim Heberle sowie der Bonner Rechtswissenschaftler Professor Dr. Wolfgang Löwer an, dessen Nachfolge Rixen antreten soll. Löwers Amtszeit endet im Mai dieses Jahres, sie wurde im Sinne eines kontinuierlichen Über- und Fortgangs der Arbeit des Ombudsman vom DFG-Senat jedoch um ein Jahr verlängert, sodass der Ombudsman vorübergehend vier Mitglieder hat.
Weiterführende Informationen
Medienkontakt:
Marco Finetti, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2230, Marco.Finetti@dfg.de
Fachliche Ansprechpartnerin in der DFG-Geschäftsstelle:
Dr. Kirsten Hüttemann, Justitiariat, Tel. +49 228 885-2827, Kirsten.Huettemann@dfg.de
Ausführliche Informationen zu den DFG-Aktivitäten zur „Guten wissenschaftlichen Praxis“ und zum Ombudsman finden sich im Internetangebot der DFG unter www.dfg.de/gwp; der Ombudsman ist auch über eine eigene Internet-Präsenz erreichbar unter http://www.ombudsman-fuer-die-wissenschaft.de/.
http://www.ombudsman-fuer-die-wissenschaft.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).