idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2015 16:09

Gewappnet für die Herausforderungen des demographischen Wandels

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    Wissenschaftliches Projekt zum Innovations- und Demographiemanagement in Gesundheits- und Sozialberufen / Präsentation der Ergebnisse und Maßnahmen bei Abschlusstagung in Ludwigshafen

    Der demographische Wandel, der das Gleichgewicht von Jung und Alt immer weiter verschiebt, stellt eine große Herausforderung für das gesamte Wirtschaftssystem dar – mit zahlreichen Auswirkungen auch auf die Arbeitswelt. Die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter nimmt ab, gleichzeitig steigt die Zahl derer, die auf Betreuung angewiesen sind.

    Ganz unmittelbar und massiv betrifft der demographische Wandel daher die Berufsfelder Pflege und Soziale Arbeit, wo immer weniger Beschäftigte mehr Arbeit in der Betreuung, Beratung und Pflege älterer Menschen leisten und sich zudem auf eine längere Lebensarbeitszeit einrichten müssen. Hier macht sich der demographische Wandel bereits heute bemerkbar.

    Die Herausforderungen des demographischen Wandels zu meistern erfordert Innovationen in den betroffenen Organisationen. Wichtige Voraussetzung: innovative, gesunde und leistungsfähige Beschäftigte. Deren Innovationsfähigkeit wird zur Schlüsselkompetenz, die es zu erhalten und zu fördern gilt.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Europäische Sozialfonds (ESF) haben in den vergangenen drei Jahren mit insgesamt 1,2 Mio. Euro ein Projekt gefördert, das die Innovationsfähigkeit und Innovationskompetenzen von in der Pflege und in sozialen Berufen Beschäftigten in verschiedenen Lebensphasen untersucht (Titel: „Innovations- und Demographiemanagement in Gesundheits- und Sozialberufen“, InnoGESO). Ziel des Projektes: Maßnahmen zu entwickeln, die dazu beitragen, bisher nicht genutzte Innovationspotenziale besonders älterer Beschäftigter in der Pflege und im Sozialwesen zu erschließen.

    Folgenden Fragestellungen haben sich die Verbundpartner des Projektes gewidmet: Unter welchen Bedingungen können Beschäftigte an Innovationsprozessen teilnehmen und ihre Innovationsfähigkeit optimal entfalten und erweitern? Und welche Faktoren begünstigen oder hemmen das innovative Verhalten?

    Geleitet wurde das Projekt von der Psychologin Dr. Barbara Hinding, von dem an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg angesiedelten Mannheimer Institut für Public Health (MIPH). Sie und ihre Arbeitsgruppe beschäftigten sich vor allem mit psychologischen Aspekten dieser Fragestellungen, wohingegen sich die Katholische Hochschule Freiburg mit spezifischen Aspekten der Arbeit im Sozialwesen und der Zusammenarbeit der Generationen befasste und die Universität Witten/Herdecke die Pflege im Krankenhaus und die Zusammenarbeit in altersgemischten Gruppen in den Fokus ihrer Untersuchungen stellte.

    Die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit und die daraus gemeinsam mit Partnern aus der Praxis entwickelten, in ein Interventionskonzept eingebetteten Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung stellen die Verbundpartner auf der Abschlusstagung des Projektes InnoGESO am Montag, den 23. März 2015 in Ludwigshafen vor.

    Durch Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitern, Workshops mit Abteilungs- und Stationsleitern mit dem Schwerpunkt Innovation sowie zwei Befragungen mit insgesamt 1.400 Teilnehmern konnten die Wissenschaftler sowohl hemmende als auch unterstützende Faktoren für ein innovatives Verhalten ausmachen, die für Beschäftigte in Sozial- und Gesundheitsberufen eine zentrale Rolle spielen.

    Nicht überraschend wurde eine hohe Arbeitsbelastung als Hemmschuh der Innovationsfreudigkeit identifiziert. Innovationsfördernd ist hingegen eine wertschätzende Unternehmenskultur – eine wertschätzende Haltung der Führung wie auch ein von Wertschätzung geprägtes Teamklima, welches Kooperation statt Konkurrenz fördert. Denn: Wertschätzung fördert psychische Leistungsreserven der Mitarbeiter und schafft damit gleichzeitig eine positive Einstellung zu Innovationen.

    Abschlusstagung des Projektes InnoGESO
    am Montag, den 23. März 2015
    von 9.30 bis 17.00 Uhr
    in Ludwigshafen
    Pasadenallee 4
    Best Western Leoso Hotel


    More information:

    http://miph.umm.uni-heidelberg.de/innogeso/ - Das Projekt InnoGESO
    http://miph.umm.uni-heidelberg.de/innogeso/index_htm_files/Tagungsflyer_InnoGESO... - Abschlusstagung des Projektes InnoGESO


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).