idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2015 10:51

„Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in Ausbildung und Unterricht“

Kathrin Fischer Präsidium
Europa-Universität Flensburg

    Mit welcher Einstellung stellen sich zukünftige Lehrerinnen und Lehrer einer Schülerschaft, die zunehmend mehrsprachig und multikulturell zusammengesetzt ist? Dieser Frage widmet sich das interdisziplinär angelegte Projekt „Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit im Unterricht“ an der „Europa-Universität Flensburg. Bei einer Tagung vom 20.-21. März 2015 in Flensburg diskutierten projektinterne und -externe Referentinnen und Referenten Forschungsergebnisse und forschungsmethodische Fragen.

    „Einstellungen beeinflussen Handlungen. Deshalb ist davon auszugehen, dass Lehrerinnen und Lehrer dieser Aufgabe nur dann positiv entsprechen, wenn sie die heterogene Zusammensetzung als eine Ressource begreifen, die sie für den Unterricht positiv nutzen können“, erklärt Julia Ricart Brede. Die Flensburger Professorin für „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ führt seit 2011 gemeinsam mit Diana Maak eine bundesländer- und grenzübergreifende Fragebogenstudie durch, deren Ziel die Untersuchung folgender Fragen ist: Über welche Einstellungen verfügen angehende Lehrerinnen und Lehrer zu den Themen Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit? Welche Rückschlüsse lassen die Untersuchungsergebnisse auf die Lehramtsausbildung zu? Und welche didaktischen Konzepte zur Stärkung von Mehrsprachigkeit stehen für den Unterricht bereit?

    „Es zeigt sich, dass es Lehramtsstudierenden teilweise schwer fällt, die lebensweltliche und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt der Schülerschaft anzuerkennen und als Chance zu verstehen“, benennt Julia Ricart Brede erste Ergebnisse der Studie. „Wir haben Hinweise, dass immerhin noch etwa ein Drittel der Befragten Schule als originär einsprachig ansieht. Dabei haben wir Unterschiede in den Fächern festgestellt: Die Grundüberzeugung, dass die Einsprachigkeit einer Gesellschaft oder eines Menschen normal sei, herrscht in den naturwissenschaftlichen Disziplinen stärker vor als in den sprachaffinen Fächern“.

    Die Einführung von Sensibilisierungsmodulen für alle Lehramtsstudierenden wie sie derzeit in Flensburg und andernorts stattfindet, sei daher ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, so Ricart Brede.

    Projektleiterin Diana Maak nennt noch ein weiteres Ergebnis der Fragebogenstudie „Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit im Unterricht“: „Eventuell könnte das Rollenbild von Lehrenden als ‚Allwissende ‘ eine Ursache für Vorbehalte gegen die Nutzung von Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer sein. Wenn Lehramtsstudierende der Überzeugung sind, dass nur das im Unterricht behandelt werden kann, was sie selbst kennen und können und vorbereitet haben – und solche Einstellungsausprägungen können in den ersten Analysen aufgezeigt werden – dann ist es schwierig, Mehrsprachigkeit in seiner Vielfalt einzubeziehen. Denn alle Sprachen der Welt oder alle Sprachen, die Lehrerkräften in der Schulwirklichkeit begegnen, kann selbstverständlich keine Lehrkraft beherrschen.“

    Bei der Tagung des Projekts vom 20.-21. März 2015 in Flensburg diskutierten projektinterne und -externe Referentinnen und Referenten Forschungsergebnisse, aber auch forschungsmethodische Fragen. Dies wurde ergänzt durch Vorträge zum praktischen Umgang mit Mehrsprachigkeit im (Schul-)Alltag, z.B. von der Auftaktrednerin Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke, der Urheberin des didaktischen Konzepts „Kultur der Mehrsprachigkeit“. Das von Oomen-Welke für einen interkulturellen Unterricht entwickelte Materialpaket „Sprachenfächer“ wurde bereits 2008 mit dem Europäischen Sprachensigel ausgezeichnet.

    Die Tagungsergebnisse werden von Diana Maak und Julia Ricart Brede in einem Band beim Waxmann-Verlag herausgeben werden.

    Kontakt: Prof. Dr. Julia Ricart Brede
    Europa-Universität Flensburg
    Auf dem Campus 1
    24943 Flensburg
    Tel.: 0461 805 2096
    E-mail: Julia.Ricart.Brede@uni-flensburg.de


    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Diana Maak
    Europa-Universität Flensburg
    Auf dem Campus 1
    24943 Flensburg
    Tel.: 0461 805 2169
    E-mail: Diana.Maak@uni-flensburg.de


    More information:

    http://www4.uni-flensburg.de/daf-daz


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Language / literature, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).