idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2015 14:00

Gesünder durch bessere Raumluft

Benjamin Waschow Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    Neues System vereinheitlicht EU-weit die Bewertung der Raumluft-Qualität / Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg beteiligt

    Erstmals können gesundheitliche Risiken durch flüchtige Schadstoffe aus Baumaterialien europaweit einheitlich beurteilt werden. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass ein gesundes Raumklima gewährleistet ist.

    Insbesondere flüchtige organische Verbindungen (VOC), wie sie in Baumaterialien, Einrichtungen, Elektrogeräten, Reinigungsmitteln oder anderen Produkten enthalten sind, können im Innenraum gesundheitlich bedenkliche Konzentrationen erreichen. „Als Konsequenz immer besser gedämmter Häuser können gesundheitsgefährdende Substanzen nicht mehr so leicht entweichen. Darum müssen Emissionsquellen im Innenraum besser kontrolliert und reduziert werden“, sagt Prof. Dr. Volker Mersch-Sundermann, Leiter des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Freiburg. „So kann auch bei moderner Bauweise sichergestellt werden, dass es nicht zu gesundheitlich bedenklichen Stoffkonzentrationen in der Raumluft kommt.“

    Bewertungssystem orientiert sich an Verfahren aus Deutschland und Frankreich

    Ein einheitliches Bewertungssystem wurde nun von der Arbeitsgruppe EU-LCI entwickelt, an der auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Freiburg mitgewirkt haben. Das Bewertungssystem regelt, wie Emissionsdaten erfasst und ausgewertet werden sollen. Die Bewertungen des Systems basieren auf der so genannten ‚LCI‘, der ‚lowest concentration of interest‘. Der LCI beschreibt den Emissionswert, ab der eine Substanz bei langfristiger Exposition Einfluss auf Personen im Innenraum haben könnte.

    Das neue Verfahren ermöglicht den Herstellern von Baumaterialien eine genauere Einhaltung der Produktionsvorschriften und den Kontrollbehörden eine bessere Kontrolle. Bislang wurden die Grenzwerte durch einige national entwickelte und deshalb unterschiedliche Verfahren erfasst. „Das neue Verfahren erlaubt jetzt eine EU-weite Harmonisierung der Bewertung“, sagt Prof. Mersch-Sundermann. Außerdem kann das Verfahren künftig auch für die Produktkennzeichnung genutzt werden, um den potenziellen Einfluss von Produkten auf die Raumluftqualität zu bewerten. Das EU-LCI-Verfahren und die Ableitung der vorgeschlagenen Richtwerte ist seit kurzem online dokumentiert unter: www.eu-lci.org.

    An der EU-LCI Arbeitsgruppe sind folgende Institutionen beteiligt (alphabetisch):
    · Agency for Food, Environmental and Occupational Health and Safety, ANSES (Frankreich)
    · BASF SE (Deutschland)
    · Belgian Federal Public Services, FPS-DG5 Environment (Belgien)
    · Danish Technological Institute, DTI (Dänemark)
    · Deutsche Bauchemie e.V. (Deutschland)
    · Deutsches Institut für Bautechnik, DIBt (Deutschland)
    · Finnish Society of Indoor Air Quality and Climate, FiSIAQ (Finland)
    · Flemish Institute for Technological Research, VITO (Belgien)
    · Karolinska Institute, Institute of Environmental Medicine (Schweden)
    · Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein, LasD (Deutschland)
    · National Research Centre for the Working Environment (Dänemark)
    · PTCH Consultancy (Vereinigtes Königreich)
    · The European Chemical Industry Council, CEFIC (Belgien)
    · Umweltbundesamt UBA (Deutschland)
    · Umweltbundesamt UBA (Österreich)
    · Universität Cranfield (Vereinigtes Königreich)
    · Universität Mailand, Dept. of Biomedical and Clinical Sciences (Italien)
    · Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene (Deutschland)

    Kontakt:
    Prof. Dr. Volker Mersch-Sundermann
    Ärztlicher Direktor
    Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene
    Universitätsklinikum Freiburg
    Telefon: 0761 270-82070
    volker.mersch-sundermann@uniklinik-freiburg.de


    More information:

    http://www.uniklinik-freiburg.de/iuk.html Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg
    http://www.uniklinik-freiburg.de/iuk/wohnmedizin-und-innenraumhygiene.html Forschungsgruppe für Wohnmedizin und Innenraumhygiene am Universitätsklinikum Freiburg
    http://www.eu-lci.org Website der EU-Arbeitsgruppe


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).