Mit dem neuen Buch „Schlüsselkompetenzen im Hochschulstudium“ wollen Autorinnen und Autoren des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) eine didaktische Lücke schließen.
Neben dem Erwerb fachlicher Kompetenzen dient ein Hochschulstudium auch dazu, den Studierenden eine breite Basis überfachlicher Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln. Eine aktuelle Richtschnur dazu bietet das jüngst vom ZfS herausgegebene Buch. Es versteht sich als Kompendium der aktuellen didaktischen Erkenntnisse in der universitären Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und richtet sich vor allem an Hochschullehrerinnen und –lehrer.
In der Praxis sind Studierende und Lehrende oft gleichermaßen verunsichert, wenn es darum geht, außerfachliche Aspekte in die feste Struktur des fachlichen Kursangebots zu integrieren. An der Universität Kiel setzt hier das ZfS an: Dank einer verbesserten Abstimmung von Fachstudium und Schlüsselkompetenzen trägt es zur erfolgreichen Ausbildung kompetenter Absolventinnen und Absolventen bei. „Es gibt nicht den einen richtigen Weg zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Hochschulstudium. In unserem neuen Buch stellen wir stattdessen ein Modell für die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen vor, das auf verschiedene Situationen übertragbar ist und sich durch Modul- und Lehrbeispiele anschaulich vertiefen lässt“, erklärt Herausgeber und Mitautor Dr. Detlef Ufert, Leiter des Zentrums für Schlüsselqualifikationen an der CAU.
Die Autorinnen und Autoren des Kieler ZfS entwerfen in ihrem Werk ein Konzept, das Strukturen für ein fachübergreifendes Schlüsselkompetenzstudium vorgibt. Dazu definieren sie vier Lernräume: Selbstkompetenz, sozial-kommunikative Kompetenz, Sachkompetenz und gesellschaftliche Kompetenz. In diesen Räumen können Studierende Schlüsselkompetenzen unter unterschiedlichsten Rahmenbedingungen erwerben. Dass diese dem allgemeinen gesellschaftlichen Wandel unterliegen und sich daher ständig ändern, fassen die Autorinnen und Autoren unter dem Begriff „Life Long Learning“ zusammen.
Neben diesen theoretischen Grundlagen bietet das Buch in allen Bereichen auch Lehrveranstaltungsbeispiele und didaktische Anwendungsmöglichkeiten:
Die Autoren zeigen im Bereich Selbstkompetenz Methoden und Übungen für Zeit- und Selbstmanagement, Selbstmotivation oder Strategien für Problemlösungen auf. Modulbeispiele zu Kommunikation und Gesprächsführung oder zu sachlichen Qualifikationen wie IT, unternehmerische Kompetenz oder Fremdsprachenkenntnisse runden diesen praktischen Teil ab. Damit verdeutlich das Buch, wie der Erwerb von Schlüsselkompetenzen effizient in universitäre Studienabläufe einfließen kann. Das nun vorliegende Werk ergänzt so die Fachliteratur auf diesem Gebiet um die besondere Betonung der didaktischen Seite und bietet Lehrenden Unterstützung in der Planung ihrer Lehrveranstaltungen.
Kontakt
Dr. Detlef Ufert
Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS), Universität Kiel,
E-Mail: ufert@zfs.uni-kiel.de
http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2015-101-buchvorstellung-z...
Detlef Ufert (Hrsg.), Schlüsselkompetenzen im Hochschulstudium: Eine Orientierung für Lehrende, utb ...
Source: Foto: Christian Urban
Die Autorinnen und Autoren: v.l.n.r. Dr. Detlef Ufert, Annika Heinemann, Sebastian Koplin, Kate Simm ...
Source: Foto: Christian Urban
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).