idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2015 18:12

Grundsteinlegung für das Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik an der TU Braunschweig

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Ende 2016 soll er fertiggestellt sein: der Forschungsbau des Zentrums für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) der Technischen Universität Braunschweig. Kostengünstigere und wirksamere Arzneimittel sollen mithilfe von pharmazeutischen und verfahrenstechnischen Methoden hier erforscht werden. Die Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Maschinenbau und den Lebenswissenschaften ist deutschlandweit einzigartig. Das Land Niedersachsen und der Bund finanzieren die Kosten in Höhe von 28,7 Millionen Euro im Rahmen des Forschungsbauprogramms. Der Grundstein zum Gebäude wurde heute, am 27.04.2015, am Campus Ost am Langen Kamp gelegt.

    120 Arbeitsplätze entstehen auf dem TU-Campus am Langen Kamp. Das Gebäude ist mit einer Hauptnutzfläche von ca. 3.270 Quadratmeter geplant, davon entfallen etwa 1.350 Quadratmeter auf Büroflächen sowie ca. 1.500 Quadratmeter auf Labore und 420 Quadratmeter auf Technikräume. Die Gesamtkosten für das neue Forschungszentrum lassen sich aufteilen in die Baukosten von ca. 24,1 Millionen Euro, die Ersteinrichtung im Wert von etwa 2,6 Millionen Euro und die Kosten für Großgeräte in Höhe von 2 Millionen Euro.

    „Der Stein, den wir heute hier am Langen Kamp in den Grund legen, ist zugleich ein weiterer Schritt für den Ausbau der Gesundheitsforschung und die Empfehlung Braunschweigs als Standort im Bereich der Life Sciences,“ erklärte der Präsident der TU Braunschweig, Prof. Jürgen Hesselbach, bei seiner Begrüßung. „Infektionsforschung und Wirkstoffe sind für die TU Braunschweig strategische Themen, die wir gemeinsam und interdisziplinär vernetzt als bedeutende gesellschaftliche Zukunftsaufgabe angehen.“

    „Hier entsteht ein einmaliges Forschungszentrum, dessen Erkenntnisse für uns alle plötzlich lebenswichtig werden können. In der disziplinübergreifenden Forschung liegt der Schlüssel zu einer modernen medizinischen Versorgung. Mit dem PVZ entsteht somit ein weiteres Leuchtturmprojekt in Land“, sagte die Niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić bei der Grundsteinlegung.

    „Die Errichtung des Zentrums für Pharmaverfahrenstechnik in Braunschweig ist ein weiterer Schritt, um die Wissenschaftsregion Braunschweig als eine der aktivsten und leistungsfähigsten Forschungsregionen in ganz Europa zu positionieren. Zentral auf dem Campus sowie in direkter Nähe der einbezogenen Fachbereiche gelegen, wird das Zentrum ein weithin sichtbarer Ort der Forschung und des Wissensaustausches sein“, so der Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Ulrich Markurth. „Wie können in Zukunft Medikamente kostengünstig hergestellt und individuell auf die Patientenbedürfnisse abgestimmt werden? Auf diese praktischen, uns alle angehenden Fragen werden zukünftig hier in Braunschweig Antworten gesucht.“

    Im PVZ, das 2012 offiziell gegründet wurde, arbeiten bereits Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Braunschweig aus Pharmazie, Verfahrens- und Mikrotechnik erfolgreich zusammen. Damit ist die TU Braunschweig ein idealer Standort für Pharmaverfahrenstechnik, denn kein anderer Hochschulstandort in Deutschland verfügt über die Fächerkombination der drei Disziplinen. Mit dem Forschungsbau erhalten die Forschenden jetzt ideale Arbeitsbedingungen.

    „Der Forschungsbau mit seinen speziellen Technika und Laboren zur Herstellung von hochwirksamen Wirkstoffen und Arzneimitteln sowie zur Fertigung von Mikrogeräten bildet die ideale Basis, um interdisziplinär unsere drei übergreifenden Forschungsziele vorantreiben zu können: die Entwicklung und Herstellung von kostengünstigen, wirksamen und individualisierten bzw. personalisierten Arzneimitteln,“ erläutert Prof. Arno Kwade, Sprecher des Zentrums für Pharmaverfahrenstechnik, in seiner Dankesrede „Insbesondere die Formulierung und Herstellung von individualisierten, d.h. auf kleine Patientengruppen oder einzelne Patienten zugeschnittene Arzneimitteln, ist eine faszinierende Zukunftsaufgabe, die uns sicherlich die nächsten zwei Jahrzehnte beschäftigen wird und zu einer teilweisen Verlagerung der Arzneimittelherstellung von der Fabrik zurück in die Apotheke führen dürfte. Zudem sollen Methoden und Geräte erforscht werden, die eine schnellere Entwicklung neuer wirksamerer Arzneimittel erlauben.“

    Aus dem Vorab der VolkswagenStiftung konnte beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) die Finanzierung für ein auf drei Jahre geplantes Verbundprojekt „SynFoBiA“eingeworben werden, welches insbesondere auch der stärkeren Vernetzung der etwa 20 Arbeitsgruppen dient. Der Forschungsbau stärkt zudem den bereits bestehenden Forschungsverbund „mikroPART“ und viele bilaterale Kooperationen. Zudem konnte das Promotionsprogramm “Processing of poorly soluble drugs at small scale” mit 15 Stipendien für Promovierende vom MWK eingeworben werden. Zwei weitere Stipendien werden durch Sponsoren finanziert. Das Programm startete im Oktober 2014 mit dem Schwerpunkt der Prozessierung schwerlöslicher Arzneistoffe in kleinsten Mengen und fügt sich somit perfekt in die Ziele und Kompetenzen des PVZ ein.

    Erst vor wenigen Tagen konnte das PVZ-Team einen weiteren großen Erfolg feiern: Ein von der TU Braunschweig koordiniertes Schwerpunktprogramm mit einem Antragsvolumen von rund 14 Millionen Euro wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligt. Es wird in den kommenden sechs Jahren interdisziplinär und ganzheitlich biologische und verfahrenstechnische Grundlagen zur Beanspruchung von Protein sowie Protein- und Zellverbänden bei der Produktion von Biopharmazeutika und weiterer Protein-basierter Produkte erforschen.

    Kontakt

    Dr. Jörg Stieghan
    Koordinator für den Aufbau des Zentrums für Pharmaverfahrenstechnik
    c/o Institut für Partikeltechnik
    Volkmaroder Str. 5
    38104 Braunschweig
    Telefon +49 (0)531 391-9624
    j.stieghan@tu-braunschweig.de


    More information:

    http://www.tu-braunschweig.de/forschung/zentren/pvz


    Images

    Architekturskizze
    Architekturskizze
    Projektleitung Andreas Schlüter, Staatliches Baumanagement, Braunschweig, Ausführungspl: Planungsgemeinschaft - springmeier architekten - bmp architekten, Entwurfspl. huber staudt architekte
    None

    Bei der Grundsteinlegung (von links): Renate Müller-Steinweg, Leiterin Staatliches Baumanagement, Prof. Arno Kwade, Sprecher des PVZ, die Niedersächsische Wissenschaft
    Bei der Grundsteinlegung (von links): Renate Müller-Steinweg, Leiterin Staatliches Baumanagement, Pr ...
    TU Braunschweig / Anne Hage
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Architekturskizze


    For download

    x

    Bei der Grundsteinlegung (von links): Renate Müller-Steinweg, Leiterin Staatliches Baumanagement, Prof. Arno Kwade, Sprecher des PVZ, die Niedersächsische Wissenschaft


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).