idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2015 10:49

Krebszellen kommen aus dem Takt

Verena Schreiber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Der Kampf gegen Brustkrebs hängt nicht zuletzt von den Fortschritten der Forschung ab – beispielsweise auf dem Gebiet der Analyse von Tumorgewebe. Die Nachwuchsforscherin Dr. Cristina Cadenas am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) hat nun entdeckt, dass sogenannte Uhrgene in Zusammenhang mit Tumorwachstum stehen. Ihre Analyse wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT) mit dem „GT Toxicology Preis“ ausgezeichnet.

    Alle Lebewesen unterliegen einem natürlichen Biorhythmus, der in den meisten Fällen eine Frequenz von circa 24 Stunden hat und daher circadianer Rhythmus genannt wird. Dieser circadiane Rhythmus folgt dem Takt einer inneren Uhr, welche wiederum durch die sogenannten „Clock-Gene“ (Uhrgene) in jeder Zelle unseres Körpers kontrolliert wird. Kommen unsere Körperzellen aus dem Takt, hat das mitunter schwerwiegende Folgen.

    Dr. Cristina Cadenas, Projektleiterin der Nachwuchsgruppe Zelluläre Toxikologie am IfADo, hat in einer statistischen Analyse untersucht, wie sich der circadiane Rhythmus in Brustkrebszellen verhält. Dazu erforschte sie den Zusammenhang zwischen der Ausprägung verschiedener Gene, die für die innere Uhr zuständig sind, und dem Verhalten der Brusttumore. Die Analyse zeigt auf, ob die Störung einzelner Uhrgene in den erkrankten Zellen mit einem aggressiveren Wachstum des erkrankten Gewebes – einer Tumorprogression – einhergeht.

    So konnte Cadenas nachweisen, welche Gene eine stärkere oder schwächere Ausbreitung des Krebsgewebes vorhersagen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Tumore mit hoher Ausprägung von Uhrgenen einen weniger aggressiven Verlauf entwickeln, wohingegen sich Tumore mit einer geringeren Ausprägung von Uhrgenen schneller ausbreiten, stärker zu Metastasenbildung neigen und bei genauerer Betrachtung des Tumorgewebes als bösartiger eingestuft werden. Je geringer die Uhrgene ausgeprägt sind, desto ungünstiger ist das Verhalten der Tumore, und daher die Prognose der Brustkrebspatientinnen.

    Die Ergebnisse der Analyse wurden am 12. März 2015 auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT) in Kiel mit dem „GT Toxicology Preis“ ausgezeichnet. Der Preis wird gemeinsam gestiftet von der Gesellschaft für Toxikologie und der Zeitschrift „Toxicology“.

    Originalveröffentlichung:
    Cristina Cadenas, Leonie van de Sandt, Karolina Edlund, Miriam Lohr, Birte Hellwig, Rosemarie Marchan, Marcus Schmidt, Jörg Rahnenführer, Henrik Oster & Jan G Hengstler (2014) Loss of circadian clock gene expression is associated with tumor progression in breast cancer, Cell Cycle, 13:20, 3282-3291, http://dx.doi.org/10.4161/15384101.2014.954454


    More information:

    http://www.ifado.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung IfADo: Krebszellen kommen aus dem Takt

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).