idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2015 13:57

Kampf gegen „Betonkrebs“: DFG fördert Forschergruppe mit weiteren 2 Mio. Euro

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie bestimmte chemische Prozesse den Straßenbeton schädigen, untersuchen Ingenieure der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen der Forschergruppe FOR 1498. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Verbund für weitere drei Jahre mit rund 2 Millionen Euro. Das Team um Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher erforscht, wie man Schäden durch die Alkali-Kieselsäure Reaktion – auch „Betonkrebs“ genannt – verhindern oder eingrenzen kann.

    Einflüsse auf die Alkali-Kieselsäure-Reaktion in erster Förderperiode erforscht

    Dass die Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton auftritt, ist seit etwa 100 Jahren bekannt. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind jedoch noch nicht hinreichend verstanden. In den ersten drei Jahren der Förderperiode hat die Forschergruppe Randbedingungen identifiziert, die die Alkali-Kieselsäure-Reaktion begünstigen. Ständig überrollende LKW erzeugen im Lauf der Zeit feinste Risse im Betongefüge. Durch diese können alkalische Verbindungen eindringen – etwa aus den im Winter aufgebrachten Taumitteln – und die schädigende Reaktion massiv beschleunigen.

    Ausgangsstoffe zielorientiert wählen und Restlebensdauer von geschädigten Straßen prognostizieren

    In den kommenden drei Jahren wollen die Forscher neue Methoden entwickeln, um Schäden durch die Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Zukunft weitgehend zu vermeiden. Konkret sollen die Verfahren helfen, die Betonausgangsstoffe auszuwählen, die Betonzusammensetzung festzulegen und die Betonfahrbahndecken optimal zu dimensionieren. Dazu setzen die Forscher auf eine Kombination von numerischen Modellen und Experimenten. Sie entwickeln unter anderem Modelle, mit denen sie die Restlebensdauer von geschädigten Straßen vorhersagen können, und schlagen Maßnahmen vor, wie man geschädigte Straßen besser erhalten kann. Die Bochumer Gruppe kooperiert in der Forschergruppe „Alkali-Kieselsäure-Reaktionen in Betonbauteilen bei gleichzeitiger zyklischer Betrachtung und externer Alkalizufuhr“ mit Kollegen aus Weimar, Karlsruhe und Berlin.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher, Lehrstuhl für Baustofftechnik, Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22649, E-Mail: Rolf.Breitenbuecher@rub.de


    Images

    Beton mit Mikrorissen: Eine hauchdünne Betonprobe zeigt die Schäden durch die Alkali-Kieselsäure-Reaktion.
    Beton mit Mikrorissen: Eine hauchdünne Betonprobe zeigt die Schäden durch die Alkali-Kieselsäure-Rea ...
    © RUB
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Beton mit Mikrorissen: Eine hauchdünne Betonprobe zeigt die Schäden durch die Alkali-Kieselsäure-Reaktion.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).