idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2015 19:00

Vollständiges Skelett eines Kamels in Niederösterreich ausgegraben

Dr. Susanna Kautschitsch Public Relations
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Im Zuge einer Rettungsgrabung im niederösterreichischen Tulln an der Donau fanden ArchäologInnen ein komplettes Kamelskelett. Das Tier stammt aus der Zeit der zweiten Türkenkriege im 17. Jahrhundert und dürfte in der Stadt Tulln verstorben sein. Genetische Analysen ergaben, dass es sich um einen männlichen Hybriden handelte, dessen Mutter ein Dromedar und dessen Vater ein Trampeltier war. Der Fund gilt als einmalig in Mitteleuropa. Zooarchäologen und GenetikerInnen der Vetmeduni Vienna veröffentlichten nun den Fund in der Fachzeitschrift PLOS ONE.

    2006 starteten die Bauarbeiten zu einem Einkaufszentrum im niederösterreichischen Tulln. Dabei wurden archäologisch wertvolle Objekte entdeckt und im Rahmen einer Rettungsgrabung geborgen. Unter den Objekten befand sich auch ein komplettes Skelett eines großen Säugetiers.

    Großes Säugetier bei Tullner Ausgrabung entdeckt

    „Das erst teilweise freigelegte Skelett wurde ursprünglich für ein Pferd, oder ein großes Rind gehalten“, erinnert sich der Archäozoologe Alfred Galik vom Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie der Vetmeduni Vienna. „Ein Blick auf die Halswirbelsäule, den Unterkiefer und die Mittelhand- und Mittelfußknochen brachte sofort Klarheit. Es handelte sich um ein Kamel.“

    Kamelknochen sind in Europa bereits ab der Römerzeit nachweisbar. So sind beispielsweise aus Mauerbach bei Wien, Serbien und Belgien solche Teilfunde bekannt. Ein komplettes Kamelskelett ist für Mitteleuropa bislang einzigartig.

    Exotisches Tier verstarb in Tulln

    Neben Pferden waren Kamele wichtige Reit- und Transporttiere im Osmanischen Heer. Im Bedarfsfall diente das Fleisch der Wüstenschiffe auch als Nahrung für die Armee. Das in Tulln gefundene Skelett war jedoch vollständig. „Das Tier wurde also nicht geschlachtet und in seine Einzelteile zerlegt. Es stammte möglicherweise aus einem Tauschhandel“, so der Erstautor Galik. „Für die Tullner Bevölkerung war das Tier mit Sicherheit sehr exotisch. Womit man so ein Tier füttert und ob es zum Verzehr geeignet wäre, war den Bewohnern Tullns wahrscheinlich unklar. Vielleicht verstarb das Tier eines natürlichen Todes und wurde deshalb anschließend ungenutzt vergraben.“

    Das Kamel war ein Hybrid

    Umfangreiche DNA-Analysen ergaben, dass es sich bei dem Tier und ein sogenanntes Hybrid handelt: Die Mutter war ein Dromedar, der Vater ein Trampeltier. Die genetische Diagnose stimmt auch mit den morphologischen Merkmalen eines Hybriden überein. Einige Merkmale sind einem Dromedar, andere wiederum einem Trampeltier zuzuordnen. „Zur damaligen Zeit war diese Kreuzung nichts Ungewöhnliches. Hybriden waren genügsamer, ausdauernder und größer als ihre Mutter- und Vatertiere. Für das Heer waren diese Tiere also besonders geeignet“, erläutert Galik.
    Das Kamel war männlich, etwa sieben Jahre alt und höchstwahrscheinlich kastriert.

    Fund stammt aus dem 17. Jahrhundert

    Bei den Ausgrabungen wurden neben Tierknochen und Keramikgeschirr noch weitere Stücke gefunden. Ein sogenannter „Rechenpfenning“ aus der Zeit König Ludwig XIV grenzt den Fund auf die Jahre 1643 bis 1715 ein. Ein mit Theriakum, einem mittelalterlichen Allheilmittel, gefülltes Fläschen aus der „Apotheke zur Goldenen Krone“ in Wien wurde ebenso am Ausgrabungsort gefunden. Die Apotheke gab es in Wien in den Jahren 1628 bis 1665. Somit konnte der Fund zeitlich gut eigeordnet werden.

    Service:

    Der Artikel „A sunken ship of the desert at the river Danube in Tulln, Austria“ von Alfred Galik, Elmira Mohandesan, Gerhard Forstenpointner, Ute Maria Scholz, Emily Ruiz, Martin Krenn und Pamela Burger wurde im Fachmagazin PLOS ONE veröffentlicht. DOI 10.1371/journal.pone.0121235 http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0121235

    Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
    Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. Im Jahr 2015 feiert die Vetmeduni Vienna ihr 250-jähriges Bestehen. http://www.vetmeduni.ac.at

    Wissenschaftlicher Kontakt (Archäozoologie):
    Dr. Alfred Galik
    Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 20577-2521
    alfred.galik@vetmeduni.ac.at

    Wissenschaftlicher Kontakt (Genetik):
    Dr. Pamela Burger
    Institut für Populationsgenetik
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T 43 1 25077-4333
    pamela.burger@vetmeduni.ac.at

    Aussenderin:
    Dr. Susanna Kautschitsch
    Wissenschaftskommunikation / Public Relations
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-1153
    susanna.kautschitsch@vetmeduni.ac.at


    More information:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinfo2015/kam...


    Images

    Das Kamelskelett wurde im niederösterreichischen Tulln an der Donau ausgegraben.
    Das Kamelskelett wurde im niederösterreichischen Tulln an der Donau ausgegraben.
    Foto: Alfred Galik/Vetmeduni Vienna
    None

    Auch an der Form des Schädels konnte das Skelett als Hybrid identifiziert werden.
    Auch an der Form des Schädels konnte das Skelett als Hybrid identifiziert werden.
    Foto: Alfred Galik/Vetmeduni Vienna
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Construction / architecture, Environment / ecology, History / archaeology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Das Kamelskelett wurde im niederösterreichischen Tulln an der Donau ausgegraben.


    For download

    x

    Auch an der Form des Schädels konnte das Skelett als Hybrid identifiziert werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).