Er gilt als der wichtigste Preis für den Wissenschaftsnachwuchs in Deutschland: der Heinz-Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die zehn Preisträger für 2015 wurden heute bekannt gegeben; Dr. Cynthia Sharma von der Uni Würzburg gehört dazu.
Die Biologin Cynthia Sharma (36) leitet am Zentrum für Infektionsforschung der Universität Würzburg eine Nachwuchsgruppe, die krankheitserregende Bakterien erforscht. Seit heute kann sie sich über eine neue Anerkennung ihrer Arbeit freuen: Sie ist unter den zehn deutschen Nachwuchswissenschaftlern, die 2015 einen Heinz-Maier-Leibnitz-Preis erhalten. Insgesamt hatte es 127 Bewerbungen gegeben.
Die Preise sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert und werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verliehen. Überreicht werden sie bei einer Feier am 5. Mai in Berlin. Sie sollen den Preisträgern ein Ansporn sein, ihre wissenschaftliche Laufbahn geradlinig fortzusetzen.
Cynthia Sharma verbinde in ihren Arbeiten auf originelle Weise Bioinformatik und Infektionsforschung, so die DFG in einer Pressemitteilung. In ihrer Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Infektionsforschung in Berlin entwickelte die Preisträgerin eine neue Sequenzierungsmethode zur Identifizierung kleiner RNA-Moleküle und zur globalen Kartierung von Gen-Startpunkten. Diese Methode wandte sie dann an Helicobacter pylori an, einem Bakterium, das für Magenentzündungen und Magenkrebs verantwortlich gemacht wird.
Aktuelle Arbeit und Auszeichnungen
Seit 2010 ist Sharma am Würzburger Zentrum für Infektionsforschung tätig. Hier untersucht ihre Gruppe vor allem an kleinen regulatorischen RNA-Molekülen die Mechanismen, mit denen Bakterien ihre Gene regulieren. Dadurch wollen die Forscher besser verstehen, wie Bakterien Krankheiten auslösen und wie Infektionen ablaufen.
Für ihre Arbeit wurde Cynthia Sharma schon mehrfach ausgezeichnet. 2011 bekam sie den Ingrid-zu-Solms-Naturwissenschaftspreis und den Postdoktorandenpreis für Mikrobiologie der Robert-Koch-Stiftung. 2012 folgte die Aufnahme in das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 2013 erhielt sie den Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie.
Fakten zum Leibnitz-Preis
Benannt ist der Heinz-Maier-Leibnitz-Preis nach einem Atomphysiker und früheren DFG-Präsidenten. Seit 1977 wird er jährlich an hervorragende junge Forscher verliehen. Laut DFG gilt der Preis als der wichtigste seiner Art für den Forschernachwuchs in Deutschland. In einer Umfrage der Zeitschrift „bild der wissenschaft“ hätten ihn die großen Forschungsorganisationen zudem zum drittwichtigsten Wissenschaftspreis in Deutschland überhaupt gewählt – nach dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG und dem Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten.
http://www.imib-wuerzburg.de/research/sharma/group-leader/ Zur Homepage von Cynthia Sharma
http://www.uni-wuerzburg.de/sonstiges/meldungen/single/artikel/kleine-mol/ Ein Uni-Report über die Forschung von Cynthia Sharma
http://dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2015/pressemitteilung_nr_13/inde... Zur Liste der Heinz-Maier-Leibnitz-Preisträger 2015
Die preisgekrönte Infektionsbiologin Dr. Cynthia Sharma.
(Foto: privat)
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Medicine
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).