Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz prämiert jährlich herausragende Studienarbeiten, welche in Kooperation mit Mitgliedsunternehmen erstellt wurden. Der „Hochschulpreis der Wirtschaft“ ist eine Auszeichnung für die erfolgreiche, praktische Erprobung und Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Unternehmen und unterstützt zugleich die Forschungslandschaft für die heimische Wirtschaft. In diesem Jahr wurde u. a. die Abschlussarbeit von Judith Güdemann mit dem Thema „Untersuchung zum Einsatz negativer Regelleistung im OIE Biomasse-Heizkraftwerk“ im Master-Studiengang Umweltorientierte Energietechnik ausgezeichnet.
Frau Güdemann untersuchte Konzepte technischer sowie wirtschaftlicher Art, die für die Umsetzung von negativer Regelleistung erforderlich sind und betrachtete dabei auch die gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Regelenergiemarktes. Aus einer Vielzahl derzeitig verfügbarer Speichertechnologien wurde in der Arbeit die für die Gegebenheiten des OIE Biomasse-Heizkraftwerkes am Standort Neubrücke wirtschaftlichste und am besten geeignete Technologie ermittelt.
Viele Einreichungen haben die Kriterien der IHK erfüllt und die Auswahl der insgesamt vier Preisträger gestaltete sich für die Jury mehr als schwierig. Auch Jens-Peter Zwick, Studiengang Bio-, Umwelt- und Prozess-Verfahrenstechnik, war bei der feierlichen Verleihung als Gast in Koblenz anwesend. Er reichte seine Bachelorthesis mit dem Thema „Charakterisierung von pulvermetallurgisch gefertigten Prägerohlingen aus Kupfer als Münzwerkstoff im Vergleich zu Halbzeug-Ronden“ ein, die in Zusammenarbeit mit der Firma Reischauer aus Idar-Oberstein und dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung Bremen erstellt wurde. Die Untersuchungen und Messwerte aus der Abschlussarbeit bieten eine gute Grundlage für die Anwendung in der Praxis. Verfahren zur Erstellung von pulvermetallurgisch gefertigten Prägerohlingen aus Kupfer und deren Bearbeitung lassen sich damit weiter optimieren.
Begleitet wurden die Absolventen von den betreuenden Professoren Prof. Dr. Henrik te Heesen und Prof. Dr. Stefan Trapp sowie dem Dekan des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Gutheil.
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Energy, Environment / ecology
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).