idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2015 09:13

Neues Modell: Menschen nehmen Gefühle anderer per Mustererkennung wahr

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Philosophen der Ruhr-Universität Bochum haben ein neues Modell vorgeschlagen, das erklärt, wie Menschen Emotionen von anderen erkennen. Die Theorie besagt, dass Menschen Gefühle direkt über Mustererkennung wahrnehmen können. Sie müssen nicht auf die Gefühle schließen, indem sie das Verhalten ihrer Mitmenschen interpretieren. Das Modell beschreiben die Philosophen Prof. Dr. Albert Newen und Anna Welpinghus gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Juckel von der LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie in der Zeitschrift „Mind & Language“.

    Eine Emotion ist ein Muster von typischen Merkmalen

    Eine zentrale These des Bochumer Modells besagt, dass jede Emotion durch ein Muster von charakteristischen Merkmalen bestimmt wird, zum Beispiel physiologischen Reaktionen, Gesichtsausdruck und Gestik oder einer kognitiven Bewertung der Lage. Selbst wenn ein Mensch nicht alle Komponenten eines Emotionsmusters zeigt, etwa weil er einen neutralen Gesichtsausdruck bewahrt, reichen die restlichen Merkmale aus, das zugehörige Muster erkennbar zu machen.

    Selbst bei sparsamen Hinweisen sind Emotionen wahrnehmbar

    Die typischen Emotionsmuster können Menschen direkt wahrnehmen, selbst wenn die Hinweise darauf sparsam sind. „Typische Bewegungsweisen und ein Erröten lassen Ärger erkennen, auch wenn die Person ihren Gesichtsausdruck zu kontrollieren vermag“, veranschaulicht Newen. „Emotionen sind eben nicht bloß innerlich versteckte Gefühlserlebnisse, die man nur erfassen kann, indem man das Verhalten einer Person beobachtet und dann ein abwägendes Schließen vornimmt.“ Ein solches Erschließen einer Emotion komme im Alltag natürlich auch vor. Doch der übliche Weg sei das direkte Wahrnehmen der Emotion aufgrund von typischen Merkmalen, weil wir meist genug Information zur Verfügung haben.

    Ein Fallbeispiel

    Ein Mitarbeiter führt ein Gespräch mit dem Chef seiner Firma und hat Angst vor einer Kündigung. Typische Elemente der Angst in dieser Situation sind 1. physiologische Körperreaktionen (z.B. Herzrasen, Schwitzrate), 2. Verhaltenstendenzen (z.B. Erstarren, Fluchtreflex), 3. Ausdrucksformen (z.B. Gesichtsausdruck, Gestik, Körperhaltung), 4. ein Gefühlserlebnis der Angst, 5. eine kognitive Bewertung (z.B. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass ich den Arbeitsplatz verliere, aber ich brauche das Geld“) und 6. das „intentionale“ Objekt, auf das die Angst gerichtet ist (in diesem Fall die Kündigung). Das Emotionsmuster ist auch dann schon vorhanden, wenn einige typische Merkmale fehlen, etwa wenn der Mitarbeiter ein Pokerface trainiert hat. Die Merkmale müssen nur in einer minimalen Ausprägung vorhanden sein. Denn selbst, wenn wir einen Emotionsausdruck abzutrainieren versuchen, gelingt das nur begrenzt; meist verraten unwillkürliche Reaktionen wie Blickbewegungen den emotionalen Zustand trotzdem.

    Förderung

    Das Modell entstand im Rahmen des Projekts „Other Minds“, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert.

    Titelaufnahme

    A. Newen, A. Welpinghus, G. Juckel (2015): Emotion recognition as pattern recognition: the relevance of perception, Mind & Language, DOI: 10.1111/mila.12077

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Albert Newen, Institut für Philosophie II, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22139, E-Mail: albert.newen@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Philosophy / ethics
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).