idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2003 12:35

Neues Altenhilfekonzept jetzt auch in Berlin

Klaus Großjohann Pressesprecherin
Kuratorium Deutsche Altershilfe - Wilhelmine Lübke Stiftung e. V.

    Erste modellhafte stationäre Hausgemeinschaft wird in Spandau eingeweiht.
    KDA gratuliert dem Seniorenzentrum Caroline Bertheau.

    Köln/KDA - 6. Mai 2003 - "Wir freuen uns, dass das Bundesgesundheitsministerium dieses modellhafte Projekt ermöglicht hat," so Klaus Großjohann, Geschäftsführer des Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Ursprünglich als klassisches Pflegeheim mit 140 Pflegeplätzen geplant, werden nun am 6. Mai 2003 in Berlin Spandau acht wohnliche Hausgemeinschaften eingeweiht.

    Zur Feierstunde werden im Seniorenzentrum Caroline Bertheau neben der Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt auch Bischof Dr. W. Huber und Staatssekretärin Dr. Leuschner sowie Bezirksstadträtin B. Bialkowki erwartet. Klaus Großjohann unterstreicht in seinem Grußwort: "Jeder, der heute ein Pflegeheim errichtet, sollte unbedingt das Konzept der Hausgemeinschaften in die Praxis umsetzen."

    "Hier geht die Pflege durch den Magen," so beschreibt Rosa Winz, Heimleiterin des Seniorenzentrums, was sich Grundlegendes für Bewohner und Mitarbeiter geändert hat. Die offene Wohnküche ist zentraler Aufenthaltsort der pflegebedürftigen Senioren in der Hausgemeinschaft. Sie nehmen Anteil an der Planung und Zubereitung der Speisen - und auch wer nicht mithelfen will oder kann, sitzt mit am großen Küchentisch. Rosa Winz: "Im Mittelpunkt dieser Hausgemeinschaften steht also nicht die Pflege, sondern die Gemeinschaft, das gemeinsame Leben."

    In den acht Hausgemeinschaften werden jeweils acht pflegebedürftige und demenziell erkrankte alte Menschen zusammen leben. Das Seniorenzentrum Caroline Bertheau verfügt über einen Lebensmittelladen, einen Friseur, eine Diakonie-Station und Räume für kulturelle Veranstaltungen. Im Erdgeschoss befindet sich die Kurzzeitpflege "Lindenhof" für 20 Gäste, außerdem sind 24 seniorengerechte Zwei-Zimmer-Mietwohnungen entstanden. Der Bau erfolgte mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Gesundheit im Rahmen des "Modellprogramms zur Verbesserung der Situation Pflegebedürftiger" unter Beratung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe.

    In den letzten fünf Jahren haben sich immer mehr Heime für die Betreuung und Versorgung ihrer Bewohner in Normalität und Wohnlichkeit - die vierte Generation des Altenpflegeheimbaus - entschieden. Die Hausgemeinschaften der ersten Stunde wurden schnell zum Vorbild und deren Träger und Mitarbeiter können sich vor Anfragen zum Erfahrungsaustausch und vor Besuchen kaum retten. Damit alle Interessierten an den Erfahrungen und Entwicklungen der bestehenden Hausgemeinschaften teilhaben können, hat das Bundesministerium für Gesundheit mit Unterstützung des Kuratoriums Deutsche Alterhilfe die Dokumentation "KDA Hausgemeinschaften" herausgegeben, in dem auch das Seniorenzentrum Caroline Bertheau ausführlich beschrieben ist.

    Sie bietet eine Momentaufnahme von 34 Hausgemeinschaften der verschiedenen Typen aus baulicher und betriebswirtschaftlicher Sicht und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Denn im ganzen Bundesgebiet entstehen immer neue Hausgemeinschaften und werden bestehende Heime nach und nach in das modellhafte Betreuungskonzept überführt. Der vorliegende Band möchte Vorbilder liefern, es werden aber auch Fehlentwicklungen und Risiken angesprochen. Mit den praktischen aufklappbaren Vierseitern pro Einrichtung können Planungen unterstützt, Diskussionen angeregt und individuelle Lösungen bei der Entwicklung von Altenhilfeangeboten gefunden werden.

    Außerdem im Anhang:

    · Positionen der Heimaufsicht
    · Sicht der Pflegekassen zum Wohn- und Versorgungskonzept "Hausgemeinschaften"
    · Merkblatt zur Anwendung der Lebensmittelhygieneverordnung
    · Informationen zur investiven Förderung
    · Perspektiven für Hauswirtschaftskräfte
    · Beispiele zur Pflegesatzgestaltung

    BMG Modellprojekte Band 9: KDA Hausgemeinschaften. Eine Dokumentation von 34 Projekten. Hrsg.: Bundesministerium für Gesundheit, erarbeitet vom Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln 2003. 25 Euro zzgl. Versandkosten.
    Der Band kann schriftlich bestellt werden beim KDA, Versand, An der Pauluskirche 3, 50677 Köln, Fax: 0221-93 18 47-6 oder per E-Mail: mailto:versand@kda.de

    Weitere Informationen bei:
    Kuratorium Deutsche Altershilfe, Anne Kleiber, Abt. Architektur,
    Tel: 0221 - 93 18 47 - 37, Fax: 0221 - 93 18 47 - 6, mailto:architecture@kda.de oder anne.kleiber@kda.de, homepage: http://www.kda.de
    oder:
    http://www.johannesstift-berlin.de/public_html/aktuell/news/meldungen/2003.04.Ei...


    More information:

    http://www.kda.de
    http://www.johannesstift-berlin.de/public_html/aktuell/news/meldungen/2003.04.Ei...


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).