idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2003 12:51

Schocktherapie mit Bildern von verkalkter Hauptschlagader

Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

    Siemens Forschungsmagazin Pictures of the Future mit Schwerpunkt Gesundheitsvorsorge und Früherkennung - Interview mit Essener Radiologen Prof. Jörg Debatin

    Der Radiologe und Vorsorgeexperte Prof. Jörg Debatin setzt auf schockierende Bilder aus dem Körperinneren, um Patienten zu einer gesünderen Lebensweise zu bewegen. Zu viele Menschen würden sich in vermeintlicher Sicherheit wiegen, sagte der Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Uniklinikums Essen dem Forschungsmagazin "Pictures of the Future" (www.siemens.de/pof). Debatin kann das mit eindrucksvollen Zahlen belegen: So nehmen schätzungsweise zwei Drittel aller Patienten mit gefährlichem Bluthochdruck ihre Medikamente nicht, weil sie sich subjektiv gut fühlen. "Wenn ich diesen Leuten MR-Bilder zeige und sage: 'Sehen Sie die hellen Punkte in Ihrem Kopf? Das sind Mikroinfarkte, weil Sie Ihre Medikamente nicht genommen haben', dann hat dies einen ganz entscheidenden Einfluss auf die Bereitschaft der Patienten, an therapeutischen Maßnahmen aktiv mitzuwirken", sagte Debatin in dem Interview.
    Am Uniklinikum Essen werden in nur 60 Minuten mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MR) das zentrale Nervensystem, das gesamte Gefäßsystem, Herz, Lunge, Leber, Nieren und Dickdarm dargestellt. Der Mediziner bestreitet, dass etwa Bilder von einer verkalkten Hauptschlagader Ängste schüren. "Angst entsteht ja nur dann, wenn ich den Menschen mit der Diagnose allein lasse", sagte der Radiologe. Das Vorsorgeprogramm "Praeventicum", das Anfang Juni in Essen starten wird, empfiehlt Debatin allen über 50-Jährigen. Die Kosten von rund 1500 Euro müssen die Teilnehmer allerdings selbst tragen. Nach Ansicht von Debatin sollten die Bürger bei Früherkennung und Vorsorge generell nicht auf eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen setzen. Er zieht den Vergleich mit einer Autoversicherung. Hier seien Unfälle versichert, "aber wer käme auf die Idee, sich für eine Autoinspektion versichern zu lassen." (Foto unter http://www.siemens.com/med-bild/somed200307)


    More information:

    http://www.siemens.de/pof
    http://www.siemens.de/newsdesk


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).