Die HANNOVER MESSE 2015 richtet angesichts der wachsenden Bedeutung additiver Fertigung die Sonderschau „Additive Manufacturing Plaza“ ein. Die Expertenkommission nimmt dies zum Anlass, auf ihr aktuelles Jahresgutachten zu verweisen. Sie konstatiert, dass additive Fertigung die industrielle Produktion in Deutschland stärken und die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland begrenzen kann. Sie empfiehlt, die Rahmenbedingungen für AF zu überprüfen und die Forschung in diesem Bereich systematischer als bisher zu fördern.
Additive Fertigung (AF) ermöglicht die Herstellung dreidimensionaler physischer Objekte auf der Grundlage digitaler Informationen. Neue Produkte werden durch das schichtweise Auftragen zumeist von Metallen oder Kunststoffen gefertigt. Deutschland ist im Bereich AF gut aufgestellt und Nettoexporteur von AF-Gütern und -Dienstleistungen. Bereits im Jahr 2010 erzielten Unternehmen in Deutschland mit dem Verkauf von AF-relevanter Hard- und -Software sowie -Dienstleistungen rund 8,7 Milliarden Euro Umsatz. Bis zum Jahr 2020 könnte der Umsatz auf ein Volumen von bis zu 35 Milliarden Euro wachsen.
Zurzeit wird AF primär für die Herstellung von komplexen Einzelteilen, Prototypen und Kleinserien eingesetzt. In Zukunft ist damit zu rechnen, dass AF auch verstärkt für die Serienproduktion verwendet wird. Die Expertenkommission konstatiert, „dass der Einsatz von AF eine Prozessinnovation darstellt, die auch größere Freiräume bei der Entwicklung neuer Produkte eröffnet und eine größere Produktvielfalt ermöglicht“. Designs müssen sich nun weniger an technischen Restriktionen orientieren, wie sie bei traditionellen Herstellungsverfahren – beispielsweise dem Gießen – gegeben sind. AF erlaubt es den Anbietern auch, stärker auf die individuellen Bedürfnisse von Kunden einzugehen. Das macht es für Unternehmen attraktiver, ihre Produktion nahe an den Käufermärkten und Verbrauchern anzusiedeln. „AF kann die industrielle Produktion in Deutschland stärken und die Verlagerung von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen in andere Länder begrenzen oder sogar Wertschöpfungsprozesse wieder in Deutschland verankern“, so die Expertenkommission.
Um die Potenziale von AF für Deutschland nutzbar zu machen, fordert die Expertenkommission, die Rahmenbedingungen für AF zu überprüfen. Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig, sämtliche Fördermaßnahmen in Deutschland in einen stringenten Gesamtrahmen einzubetten, der Technologieanbieter und Technologieanwender gleichermaßen berücksichtigt. Darüber hinaus empfiehlt die Expertenkommission, bislang noch offene Rechtsfragen etwa zur Haftung zeitnah zu klären. Kompetenzen für die Nutzung von AF sollten im gesamten Ausbildungssystem vermittelt werden. Dazu regt die Kommission an, AF-Technologien an Hochschulen, in der beruflichen Ausbildung sowie an Schulen intensiv einzusetzen.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).