Oft sind es Autounfälle, bei denen der Kopf durch abruptes Bremsen verletzt wird: Schädel-Hirn-Traumata – medizinisch: axonale Scherverletzungen – erleiden rund 270.000 Menschen pro Jahr. Bei etwa einem Drittel dieser Hochrasanz-Traumen lassen sich die schweren Hirnverletzungen jedoch bislang nicht nachweisen. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) haben nun erstmals den diagnostischen Einsatz eines 7 Tesla Magnetresonanztomographen (MRT) untersucht. Sie berichten davon im Fachmagazin Plos One.
Die Kosten für das deutsche Gesundheitssystem zur Versorgung Schädel-Hirn-Verletzter werden auf 2,5 Milliarden Euro jährlich geschätzt. Ausgelöst wird ein solches Trauma zum Beispiel durch Verkehrsunfälle, Stürze aus großer Höhe oder Sportverletzungen. Die rasche Be- und Entschleunigung des Hirngewebes lässt Nervenfasern zerreißen und löst Mikroblutungen aus. Anschließend leiden die Patienten unter verschiedenen Symptomen, angefangen bei leichten Gedächtnisstörungen, bis hin zu posttraumatischer Demenz.
Allerdings können nur 72 Prozent dieser schwerwiegenden Kopfverletzungen zweifelsfrei diagnostiziert werden. Bei etwa einem Drittel der Patienten lässt sich keine strukturelle Hirnschädigung nachweisen, obwohl sie unter neurologischen und neuropsychologischen Beeinträchtigungen leiden. Dabei ist die Diagnose für die Rehabilitation, die berufliche Reintegration sowie in versicherungsrechtlichen Fragen entscheidend.
„Bei Verdacht auf ein Schädel-Hirn-Trauma setzt man u.a. auf radiologische Untersuchungen, in der Regel auf die Magnetresonanztomographie“, erläutert Prof. Dr. Michael Forsting, Direktor des Institutes für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie am UK Essen. Ein neuer Ansatz gibt nun Hoffnung auf Klarheit. In einer Pilot-Studie am UK Essen konnten die Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät die Identifikation der traumatischen Mikroblutungen im Gehirn entscheidend verbessern. Sie verglichen dabei die Bilder der üblichen 3 Tesla Hochfeld-MRT mit der mehr als doppelt so starken 7 Tesla Ultrahochfeld-MRT.
Untersucht wurden zehn Probanden mit bekannten Scherverletzungen im Alter von 20 bis 74 Jahren. Die 7 T MRT stellte bei den Betroffenen signifikant mehr traumatische Mikroblutungen in der Hirnsubstanz dar als vergleichbare 3 Tesla-Aufnahmen. Dies führen die Forscher darauf zurück, dass der sogenannte Suszeptibilitätseffekt der Blutabbauprodukte, also ihre Magnetisierbarkeit, mit steigender Magnetfeldstärke zunimmt. Zudem erlaubt die 7 T MRT Aufnahmen des Gehirns in höherer räumlicher Auflösung als es mit klinisch gebräuchlichen MRT-Scannern von 1,5 T und 3 T Magnetfeldstärke möglich ist.
Bisher wird der 7 Tesla MRT nur für Forschungszwecke am Erwin L. Hahn Institut für Magnetresonanz (ELH) genutzt. In weiteren Studien soll nun geklärt werden, ob sich dieser nicht auch bei unklaren Fällen von Schädel-Hirn-Traumata einsetzen lässt.
Publikationshinweis: „Diffuse Axonal Injury at Ultra-High Field MRI“ http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0122329
Hinweis für die Redaktion:
MRT-Aufnahmen der Scherverletzungen (Fotonachweis: UDE) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Bildbeschreibung: Als typisches radiologisches Kennzeichen für axonale Scherverletzungen sind die Mikroblutungen als kettenartig angeordnete Signalauslöschungen im frontalen Hirngewebe erkennbar. Sie erscheinen bei 7 T (mittleres Bild) größer als bei 3 T (linkes Bild) und nach Erhöhung der räumlichen Auflösung (high resolution) werden bei 7 T zusätzliche Mikroblutungen sichtbar (rechtes Bild, Pfeile).
Weitere Informationen:
Christine Harrell, Tel. 0201/723-1615, christine.harrell@uk-essen.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).