idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2003 14:57

Fahrzeuge durch Volkswagen AG Wolfsburg an Fachgebiet "Fahrzeugsysteme" der Uni Kassel

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    ein Phaeton und ein Polo, den Dr. Karl-Thomas Neumann, Leiter Fahrzeug-Elektrik/Elektronik-Entwicklung der Volkswagen AG an das Fachgebiet Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik am 12. Mai übergibt, wird die praxisbezogenen Forschungsarbeiten des Fachgebietes unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Leohold stark erweitern.

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    ein Phaeton und ein Polo, den Dr. Karl-Thomas Neumann, Leiter Fahrzeug-Elektrik/Elektronik-Entwicklung der Volkswagen AG an das Fachgebiet Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik übergibt, wird die praxisbezogenen Forschungsarbeiten des Fachgebietes unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Leohold stark erweitern. Die gespendeten Fahrzeuge, die beide für ihre Fahrzeugklasse relativ hoch mit moderner vernetzter Elektronik ausgestattet sind, stellen für das Fachgebiet nicht nur einen großen praktischen, sondern auch einen großen finanziellen Wert dar.

    Ich möchte Sie herzlich einladen, an der Übergabe der "Forschungsspende"

    am 12. Mai, 13 Uhr in der Wilhelmshöher Allee 73, Prüfstandshalle des Fachgebietes
    (Raum 1537, neben der Demotec-Halle, Eingang C, der Weg ist beschildert) teilzunehmen.

    Prof. Leohold wird die einleitenden Worte sprechen und einen kurzen Einblick in die geplanten Forschungsschwerpunkte geben, anschließend stellt Dr. Neumann die Trends und Herausforderungen an die Fahrzeugelektrik aus Industriesicht dar.

    Neben den beiden Fahrzeugen werden einige Exponate ausgestellt sein, die weitere Aktivitäten der Universität Kassel im Bereich Fahrzeugtechnik aufzeigen:

    · Echtzeitsimulation von Kfz-Antriebssystemen des Fachgebietes Elektrische Energietechnik - Antriebstechnik, Prof. Dr.-Ing. Heinz Theuerkauf
    · Dynamische Simulation der Reibungsvorgänge im Verbrennungsmotor, Fachgebiet Strukturanalyse und Tribologie, Prof. Dr.-Ing. Knoll
    · Die Virtuelle Batterie des Instituts für solare Energieversorgung (ISET), Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmid

    Fachgebiet Fahrzeugsysteme besteht seit 2002
    Prof. Leohold war u.a. bei der Volkswagen AG in Wolfsburg tätig und maßgeblich an der Entwicklung des Phaeton beteiligt. Anfang 2002 wechselte er von der Industrie in die Wissenschaft und baut seither das neue Fachgebiet Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik auf. "30 Prozent des Wertanteils eines heutigen Fahrzeugs bestehen aus Elektronik und Elektrik und fast alle wesentlichen Funktionen werden durch sie beeinflusst", so Leohold. Ihn interessiert dabei besonders die Verknüpfung von Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau mit dem Ziel, elektronische Systeme für Fahrzeuge weiterzuentwickeln, zu verbessern und sicherer und zuverlässiger zu gestalten. An der Universität Kassel besteht jetzt die Möglichkeit, ein Studium der Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt "Elektrische Fahrzeugsysteme" zu vertiefen.
    Nachdem die Mitarbeiterstellen im Fachgebiet inzwischen besetzt sind und die Lehrveranstaltungen im Grundlagen- und Spezialisierungsbereich die erste Semestersequenz durchlaufen haben, liegen Leoholds Hauptaktivitäten nun im Aufbau der Forschungsschwerpunkte. Dazu gehören zwei industriefinanzierte Projekte, über die zwei Mitarbeiterstellen finanziert werden sowie zwei externe Doktoranden.
    Das Fachgebiet beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der immer komplexer werdenden Elektrik und Elektronik im Automobil. Hierzu gehören
    · der Einsatz von Bussystemen (Computernetzwerken) im Fahrzeug,
    · die Optimierung der Bordnetzarchitektur, um trotz der zunehmenden technischen Inhalte die Leitungsstränge im Fahrzeug überschaubar zu halten,
    · der Einsatz sogenannter x-by-wire Techniken, wie sie im Flugzeug schon existieren, um Bremsen und Lenkung elektronisch regeln zu können und damit zukünftig Visionen wie automatische Notbremsungen oder Ausweichmanöver realisieren zu können. Hier stellt sich vor allem die Frage nach Sicherheit und Zuverlässigkeit solcher Systeme,
    · die Zuverlässigkeit der elektrischen Energieversorgung im Auto.

    Eine praxisnahe Forschung und Lehre an komplexen elektrischen und elektronischen Fahrzeugsystemen ist ohne Messmöglichkeiten an echten Fahrzeugen nicht möglich. Mit den beiden von der Volkswagen AG gespendeten Fahrzeuge erhält das Fachgebiet Erprobungsträger, die für ihre Fahrzeugklasse beide relativ hoch mit moderner vernetzter Elektronik ausgestattet sind. So hat der Phaeton ein Bordnetz von 3,8 km Länge mit 2100 Einzelleitungen und 61 elektronische Steuergeräte, die über mehrere Netzwerke miteinander kommunizieren. Die Fahrzeuge stellen für das Fachgebiet nicht nur einen großen praktischen, sondern auch einen großen finanziellen Wert dar.

    Über Ihr Interesse an der Thematik und Ihre Berichterstattung würde ich mich sehr freuen. Prof. Leohold ist unter Tel. (0561) 804 6232 oder Email leohold@fsg.e-technik.uni-kassel.de erreichbar.

    Mit freundlichen Grüßen
    i.A.

    gez. Annette Ulbricht-Hopf


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).