idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2003 07:52

Viele Modelle, um Religion zu thematisieren

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Mehr als 10.000 Jugendliche wurden bei einem Forschungsprojekt in verschiedenen europäischen Ländern nach ihren Lebensperspektiven befragt. Aus Deutschland sind der Initiator des Projektes, der Würzburger Religionspädagoge Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz, und seine Mitarbeiter beteiligt. Die Auswertung wird jetzt im Mai bei einer fünftägigen Arbeitskonferenz an der Uni Würzburg diskutiert.

    Im Rahmen dieser Tagung findet auch ein öffentliches Kolloquium in englischer Sprache statt, und zwar am Dienstag, 13. Mai, von 14.00 bis 16.00 Uhr in Raum 317 der Uni am Sanderring. Es befasst sich mit dem Thema "Religious Education in Europe: Viele Modelle, Religion zu thematisieren" und beinhaltet sieben Kurzvorträge von Wissenschaftlern aus Kroatien, Finnland, England, Israel, Polen, Schweden und den Niederlanden. Die Moderation übernimmt Prof. Ziebertz.

    Der Würzburger Religionspädagoge erläutert die Hintergründe des Projekts, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde: "Wir haben es hinsichtlich der Religiosität in Europa mit einer Ausdifferenzierung zu tun. Diese führt erstens dazu, dass der Religion in einer Gesellschaft ein eigener Sektor zugewiesen wird. Zweitens gibt sie einen Unterschied zu erkennen zwischen den religiösen Institutionen und der individuellen Religiosität." Der erste Befund könne dazu führen, dass die Religiosität von den übrigen Fragen der Lebensführung abgekoppelt wird. Der zweite Befund rufe die Frage auf, inwieweit die individuelle Religiosität mit religiösen Institutionen verbunden ist.

    Bei dem Forschungsprojekt wurde untersucht, wie es um die Lebenseinstellung und die Religiosität Jugendlicher steht. Gefragt wurde nach der persönlichen Lebensorientierung sowie nach der Einstellung gegenüber gesellschaftlichen Institutionen und der Gesellschaftspolitik. Weitere Fragen zielten auf den Zusammenhang zwischen Lebenseinstellung und Religiosität und das dazu gehörende Umfeld. Die Forscher wollten auch herausfinden, ob es länderspezifische Unterschiede zwischen Nord-, Süd-, West- und Osteuropa gibt.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz, T (0931) 888-4839, E-Mail: kath.rp@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).