idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2003 07:54

Vernetzung von Altenpflege und Rehabilitation

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Rahmenbedingungen, Ansätze und Konsequenzen einer zunehmenden Vernetzung von Altenpflege und Rehabilitation werden zum Abschluss eines Modellprojekts am 9. und 10. Mai bei einer Tagung in Würzburg diskutiert. Getragen wurde das Projekt vom Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften des Instituts für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Uni Würzburg sowie von der Stiftung Bürgerspital zum Heiligen Geist.

    Durch die Zunahme des Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland der Bedarf nach einer optimalen Versorgung in den Bereichen Altenpflege und geriatrische Rehabilitation steigen. Nach neuesten Angaben sind 1.951.000 Menschen in der Bundesrepublik pflegebedürftig. Davon leben 612.000 in stationären Pflegeeinrichtungen und 1.339.000 zu Hause.

    Eine qualitativ hochwertige Versorgung älterer pflegebedürftiger Menschen verlangt nach Darstellung der Projektpartner interdisziplinäre und organisationsübergreifende Kooperationsformen. Dabei komme der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegekräften eine besondere Bedeutung zu.

    Bei dem Würzburger Modellprojekt zur "Förderung einer rehabilitationsorientierten Betreuung im Seniorenpflegeheim" wurden innovative Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter in den Pflegeeinrichtungen entwickelt und umgesetzt, um die Rehabilitationsorientierung in stationären Pflegeheimen weiter zu fördern. Das Projekt war im Modellprogramm "Altenhilfestrukturen der Zukunft" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend angesiedelt und wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen mitfinanziert.

    Zur Tagung, die im VDR-Bildungszentrum im Würzburger Stadtteil Heuchelhof, Berner Straße 1, stattfindet, haben sich Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet angemeldet. Sie alle sind in der Altenhilfe und Rehabilitation tätig, unter anderem in den Bereichen Pflegewissenschaft, geriatrische Reha-Kliniken, Seniorenpflegeheime, Kassen und Wohlfahrtsverbände.

    Weitere Informationen: Diplom-Psychologe Matthias Jelitte, T (0931) 31-2290, Fax (0931) 31-2078, E-Mail:
    matthias.jelitte@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).