idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2003 10:38

Preis für Parodontologie-Forscher

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Laserschnittbilder machen Titanoberflächen transparent

    Ein Forscherteam des Lehrstuhles für Parodontologie der Universität Witten/ Herdecke hat den mit 1500.-Euro dotierten 3. COLGATE-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde gewonnen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolf-Dieter Grimm gelang es, mit einem neuartigen Laserschnittbildverfahren, die Oberflächen von Titan-Implantaten in bisher unbekannter Genauigkeit darzustellen.

    Ziel der Forschung ist es, die Implantate länger haltbar zu machen. Denn es gelingt Bakterien immer wieder, sich auf Titanoberflächen anzusiedeln, speziell auf den direkt unter dem Zahnfleisch liegenden Implantatflächen. Langfristig führt diese bakterielle Besiedlung aber zum Verlust des Implantates.

    Die Wittener Forscher erarbeiteten mit der Abteilung für Struktur- und Mikroanalyse der Universität Mainz eine neuartige konfokale Lasermikroskopiemethode. Mit diesem Verfahren ist es möglich, die Oberflächen der Titan-Implantate hochauflösend darzustellen. Mehr noch: Das Laser-Licht kann bis zu einer Tiefe von einigen Mikrometern in die Titan-Monometalloberfläche eindringen. Mit einer in Mainz ausgearbeiteten Software gelang es, hunderte vom Laserstrahl erzeugte "Bildstapel", d.h. einzelne Tiefenbildschnitte des Titan-Zahnimplantates, die nur wenige Mikrometer voneinander getrennt sind, exakt zu berechnen und sichtbar zu machen.

    Diese Untersuchung der Oberflächen ist von Bedeutung, weil es damit möglich wurde nachzuweisen, wie sich die Bakterien auf der Implantatoberfläche "anheften". Die Bakterien können an den unter dem Zahnfleisch gelegenen Titanimplantat-Oberflächen einen Biofilm entwickeln, der wiederum zu Entzündungen des Kieferknochens und der umgebenden Weichgewebe führt. Dieser Entzündungsprozess ist die Ursache für den Verlust der Zahnimplantate.

    Die Forschungsarbeit ist in der englischsprachigen Fachzeitschrift Materials Transactions (Band 43: No.12 (2002), 3036-3042), zusammen mit dem Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische Theoretische Chemie der Universität Leipzig unter dem Titel "Three-Dimensional Surface Pattern and Chemical Composition of Mucosal Titanium Implant Compartments", Grimm, W.-D., W. H. Arnold, M. Dietrich, H. Morgner, veröffentlicht worden.

    Kontakt: Prof. Dr. Wolf-Dieter Grimm, 02302/926-626, wolfg@uni-wh.de


    More information:

    http://www.uni-wh.de/zmk/paro/lehrst.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).