idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2003 11:00

10. Mai 2003: Tag der offenen Tür an der Uni Bremen - Forschung - Information - Unterhaltung

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    "Wissenschaft im Doppelpack" - unter diesem Motto findet am 10. Mai 2003 wieder ein "Tag der offenen Tür" an der Universität Bremen statt. Den interessierten Bürgerinnen und Bürgern werden Einblicke in die zahlreichen Aktivitäten der Bremer Universität gewährt. An welchen Themen forschen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen? Welche Ergebnisse gibt es? Wie wird eigentlich geforscht? Diese Fragen werden direkt in den Instituten und Fachbereichen beantwortet. Bei diesem "Tag der offenen Tür" stellen die Forscherinnen und Forscher ihre Arbeit nicht mehr wie in den vergangen Jahren im NW 1 vor - sondern laden in die Forschungsstätten ein. Darüber hinaus wird auch das Studienangebot der Bremer Uni vorgestellt: Gibt es Angebote der Universität, die auch ich als Nicht-Student oder Nicht-Studentin nutzen kann? Antworten können Neugierige in dem vielfältigen Programm finden, das am Samstag den 10. Mai in der Zeit von 11:00 - 18:00 Uhr auf dem Uni-Campus angeboten wird: Präsentationen, Vorträge und Institutsführungen locken die Besucher an zentrale Veranstaltungsorte. Viele Institute und Fachbereiche haben ein eigenes Programm für die Öffentlichkeit zusammengestellt.

    Die zentrale Anlaufstelle ist die Eingangshalle im Zentrum des Uni-Campus. Hier finden interessierte Bürgerinnen und Bürgern erste Informationen zum Programmablauf. Zahlreiche Info-Stände informieren über die einzelnen Arbeitsbereiche an und in der Universität:

    · TIPS, die Transferstelle für Management und Organisationsprozesse informiert über ihr Beratungsangebot für Unternehmen und Organisationen in der Region.
    · Das Zentrum für Weiterbildung stellt seine Angebote vor und informiert über Fernstudienmöglichkeiten.
    · Das International Office gibt einen Überblick über Studienmöglichkeiten im Ausland und Angebote für ausländische Studierende.
    · UniTransfer ist das zentrale Kontakt- und Vermittlungsbüro der Universität Bremen für Unternehmen und Einrichtungen der Region.
    · Alumni, die Vereinigung der Ehemaligen der Universität, stellt seine Aktivitäten vor.
    · Die Arbeitsstelle Chancengleichheit informiert über ihre Tätigkeit.
    · Die Studienberatung gibt einen Überblick über die Studienmöglichkeiten an der Universität.
    · Auch die Studienberatung der Universität Oldenburg ist mit einem eigenen Info-Stand vertreten.
    · Die Pressestelle gibt Auskünfte über Forschungsschwerpunkte und -aktivitäten der Universität allgemein.

    Darüber hinaus stellen auch Forscherinnen und Forscher ihre wissenschaftliche Arbeit in der Glashalle vor:

    · Fußballspielende Roboter werden vom Technologie-Zentrum Informatik (TZI) vorgestellt.
    · Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnik und Mikrogravitation (ZARM) wird zusammen mit dem Fachbereich Produktionstechnik die Schwerelosigkeit am Beispiel eines Mini-Fallturms erklären.
    · Wer einen echten Polaranzug testen wollte, hat hier die einmalige Gelegenheit dazu: Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) wird ebenfalls einen Info-Stand in der Glashalle haben.
    · Das Max-Planck- Institut (MPI) wird darstellen, welche aktuellen Entwicklungen die Meeresforschung beschäftigen und was es Wissenswertes und Nützliches über Umweltbakterien gibt.

    Ein besonderes Highlight erwartet die Kinder: Das Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) zeigt den Kinderfilm "Das Riff". Der Spielfilm ist eine Premiere und wurde in Jordanien (am Roten Meer), im Hallenbad Worpswede und im ZMT aufgenommen. Es wird die Geschichte zweier Kinder erzählt, die auf magische Weise zur Größe von Korallenfischen schrumpfen und durch ein Riff schwimmen. Dabei begegnen sie den verschiedenen, teils sehr skurrilen Lebensformen im Riff und geraten auch in Gefahren. Der Film soll künftig im Biologieunterricht an Schulen eingesetzt werden. Vorführungen gibt es um 11.00 Uhr, 12.00 Uhr und 15.00 Uhr.
    Speziell den Kleinen wird aber noch mehr geboten: Zauberer, Fadenspieler, Märchenerzählerinnen und Akrobaten werden das Interesse der Kleinen wecken.

    Rund um die Glashalle und auf dem Boulevard werden attraktive Sport- und Freizeitangebote für Kinder und Erwachsene angeboten. Für ganz Mutige besteht die Möglichkeit, an einem Bungee-Seil und auf einem Bungee-Trampolin die Schwerelosigkeit zu erleben. Zentrale Vorträge finden im Hörsaalgebäude - in der Uni auch Keksdose genannt - statt. Im Internet-Café können Interessierte unter sachkundiger Anleitung die virtuelle Welt erkunden. Schwirrt der Kopf dann allzu sehr oder wurde der Körper im Sportturm beim Krafttraining zu sehr verausgabt, so gibt es zur Entspannung reichlich Musik: Um 11 Uhr begrüßt die Uni-Big-Band die Besucher auf dem Boulevard, danach zeigt die Gruppe ?Chico Chico? mit Bossa Nova wie brasilianisch es an der Uni zugehen kann. Nachmittags gibt es ein gemischtes Programm: melodischer Rock, Samba, Akkordeon und Vorführungen internationaler Tanzgruppen.

    Auch dem knurrenden Magen wird geholfen: Essen und Trinken gibt es rund um den Uni-Campus: Das "Cafe Central" der Mensa, die Cafeteria im GW 2, die Gaststätte "Unikum" in der Glashalle, das "Unique" im SFG, die "Quarkstube" im NW 1 werden geöffnet sein. Mehr Informationen gibt es auch im Internet unter http://www.unitransfer.uni-bremen.de/TdoT.

    Weitere Informationen bei:
    Universität Bremen, UniTransfer
    Heike Griesche, Tel. 218 3903;
    E-Mail: griesche@uni-bremen.de
    Hans-Joachim Tiefensee, Tel. 218 9459


    More information:

    http://www.unitransfer.uni-bremen.de/TdoT


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).