idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2015 09:41

Nomadenleben schützt Artenvielfalt - Studie zur Auswirkung des nomadischen Lebens in der Mongolei

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Görlitz, den 21.04.2015. Wissenschaftler des Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz haben gemeinsam mit Kollegen der Universität Oxford das Nomadentum in der Mongolei in Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel untersucht. Sie kommen zu dem Schluss, dass die wandernde Lebensweise eine sinnvolle Anpassung an den Klimawandel ist und zum Schutz der Artenvielfalt beiträgt. Die Erkenntnisse sind Resultate eines wissenschaftlichen Workshops, der in der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator stattfand.

    Die Mongolei ist eines der am geringsten besiedelten Länder der Erde: Etwa 2,7 Millionen Menschen leben auf einer Fläche, die dreimal so groß ist wie Frankreich. Etwa ein Drittel der Menschen leben noch als Nomaden – doch jedes Jahr werden mehr Mongolen sesshaft und beenden ihre regelmäßigen Wanderungen.
    „In Wüsten- und Wüstenrandgebieten wie in der Mongolei ist die Landnutzung besonders stark von den unregelmäßigen Niederschlägen abhängig; der Klimawandel kann dabei noch zu einer weiteren Zunahme von extremen Dürren führen“, erzählt PD Dr. Karsten Wesche vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz und ergänzt: „Umso wichtiger ist es für die Menschen dort, flexible Landnutzungsstrategien zu verfolgen; mobile Viehhaltung war und ist hier oft die optimale Lösung.“

    Wesche hat gemeinsam mit Kollegen der Universität Oxford und weiteren Partnern die nomadische Lebensweise unter die Lupe genommen. „Wir beleuchten das Thema Nomadentum aus unterschiedlichen Perspektiven: Aus dem Blickwinkel der Anpassung an den Klimawandel, dem Erhalt der Artenvielfalt, aber natürlich auch bezogen auf ökonomische und kulturelle Aspekte“, erläutert der Görlitzer Botaniker.

    Das Sesshaftwerden führt lokal schon jetzt zur Überweidung und Degradation – der Verschlechterung bestimmter Weideland-Eigenschaften – in den mongolischen Weidegebieten. Dies gefährdet nicht nur die lokale Artenvielfalt und die Böden der Region, sondern auch die Lebens- und Nahrungsgrundlage großer Bevölkerungsgruppen.
    Laut den Workshop-Ergebnissen ist eine mobile Lebensweise dagegen deutlich nachhaltiger – Ressourcen werden nur so weit genutzt, wie sie auch vorhanden sind. „Anschließend ziehen die Menschen weiter. Dies bietet den mongolischen Wanderhirten zudem eine gute Möglichkeit sich schnell auf Umweltveränderungen anzupassen“, schlussfolgert Wesche.

    Kontakt
    PD Dr. Karsten Wesche
    Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
    Abteilung Botanik
    Tel.: 03581 4760 5300
    karsten.wesche@senckenberg.de

    Judith Jördens
    Pressestelle
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Tel. 069- 7542 1434
    pressestelle@senckenberg.de

    Publikation
    http://www.geog.ox.ac.uk/research/landscape/finalPB.pdf



    Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr fast 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.


    Images

    Zunehmend auch in Zentralasien ein seltenes Bild: Wanderhirten  verlegen ihren Hausstand mehrfach im Jahr und nutzen so die jeweils besten Weidegründe
    Zunehmend auch in Zentralasien ein seltenes Bild: Wanderhirten verlegen ihren Hausstand mehrfach im ...
    © Senckenberg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Zunehmend auch in Zentralasien ein seltenes Bild: Wanderhirten verlegen ihren Hausstand mehrfach im Jahr und nutzen so die jeweils besten Weidegründe


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).