idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2015 11:55

Neues EU-Forschungsprojekt: Der Jugendmobilität in Europa auf der Spur

Britta Schlüter Campus Limpertsberg
Universität Luxemburg - Université du Luxembourg

    Wie kann Mobilität für die sozio-ökonomische und persönliche Entwicklung junger Menschen positiv sein? Welche Faktoren verhindern und welche fördern dies? Das sind Fragen, die im Forschungsprojekt „Mapping mobility – Pathways, institutions and structural effects of youth mobility in Europe“ (MOVE) behandelt werden. Unter der Leitung der Universität Luxemburg untersucht MOVE die grenzüberschreitende geographische Mobilität der 18- bis 29-Jährigen in der Europäischen Union.

    Das im Mai 2015 startende Drei-Jahres-Projekt, finanziert vom EU-Programm „Horizon 2020“, will mittels eines Surveys und Fallstudien die Mobilitätsmuster junger Menschen nachzeichnen und Beispiele guter Praxis herausfinden. Dabei werden die Auswirkungen von Mobilität und Migration in einigen geografischen Regionen sowie auf Familien- und soziale Netzwerke untersucht.

    Das Projekt wird verschiedene Mobilitätsformen umfassen wie beispielsweise Studentenmobilität zwecks Hochschulbildung, grenzüberschreitender Freiwilligendienst, Mobilität in Beruf und Berufsausbildung, Schüleraustausch und unternehmerische Mobilität.

    „Die Entscheidung, von einem Land ins andere zu ziehen, wird von mehreren Faktoren beeinflusst, wie etwa dem sozialen Hintergrund einer Person, einschließlich geschlechtsspezifischer Zwänge und Möglichkeiten, Migrationshintergrund, körperliche oder geistige Beeinträchtigungen, soziale Beziehungen, institutionelle Rahmenbedingungen sowie Lern-, Arbeits- und Lebensformen. Unter Berücksichtigung all dieser Einflüsse wollen wir die komplexen Mobilitätsformen junger Menschen besser verstehen“, sagt Prof. Dr. Ute Karl, Professorin für Soziale Arbeit an der Universität Luxemburg und Leiterin des MOVE-Projekts.

    „Die Mehrheit der bereits existierenden Untersuchungen geht davon aus, dass Mobilität für junge Menschen von Vorteil ist. MOVE geht über die Ergebnisse des aktuellen Forschungsstands hinaus und fragt, wie Mobilität sowohl auf persönlicher oder familiärer als auch sozioökonomischer Ebene 'gut' sein kann“, so Prof. Dr. Karl.

    Die Ergebnisse dieser Forschung sollen helfen, die institutionellen, rechtlichen und programmatischen Mobilitätsbedingungen zu verbessern sowie Länder, die vor großen Herausforderungen aufgrund geographischer Mobilität von jungen Beschäftigten stehen, zu beraten.

    Unter der Leitung der Universität Luxemburg arbeiten in diesem Projekt Forscher aus neun Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammen: Universität Luxemburg (Luxemburg), Universität Hildesheim (Deutschland), Deutsches Jugendinstitut e.V. (Deutschland), Academia De Studii Economice Din Bucuresti (Rumänien), Miskolci Egyetem (Ungarn), Høgskulen i Sogn og Fjordane (Norwegen), Ilustre Colegio Nacional de Doctores y Licenciados en Ciencias Políticas y Sociología (Spanien), European Research and Project Office GmbH (Deutschland), European Youth Information and Counselling Agency (Luxemburg).
    –––


    More information:

    http://wwwde.uni.lu/recherche/flshase/inside/research_institutes/social_work_soc... - Webseite des Projekts


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).