idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2003 11:44

Presseerklärung zur Agenda 2010 und den Reformvorschlägen der Union

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Magdeburger Wirtschaftswissenschaftler Joachim Weimann und Ronnie Schöb befürchten, dass die arbeitsmarktpolitischen Vorschläge der Agenda 2010 genauso wie die von der Union diese Woche vorgestellten Reformvorschläge keine Entlastung für den Arbeitsmarkt bringen werden. Zwar gehen die Vorschläge in die richtige Richtung, denn die Kürzungen beim Arbeitslosengeld und die Androhung, die Sozialhilfe für Arbeitsunwillige um 30 Prozent zu kürzen, werden die Arbeitsanreize bei den Arbeitslosen deutlich erhöhen. Doch werden diejenigen, die sich daraufhin verstärkt um eine neue Arbeitsstelle bemühen, nur dann tatsächlich eine neue Arbeit finden, wenn die Bruttolohnkosten, die die Unternehmer zu tragen haben, deutlich sinken. Darüber, wie dies geschehen soll, schweigt sich die Politik jedoch aus, so die Magdeburger Wissenschaftler: "Arbeitnehmerzuschüsse zum Lohn und ein größerer Leidensdruck der Arbeitssuchenden allein werden die Gewerkschaften kaum dazu bewegen können, Bruttolohnsenkungen im großen Umfang zuzustimmen." Deshalb schlagen sie vor, die untersten Lohngruppen vollständig von den Sozialversicherungsabgaben zu befreien. Damit könnten die Löhne im Niedriglohnsektor unmittelbar um 35 Prozent abgesenkt werden, ohne zugleich die Nettolöhne der Arbeitnehmer zu kürzen und ohne in die Tarifautonomie einzugreifen.
    In ihrem als "Magdeburger Alternative" in der Fachzeitschrift "Perspektiven der Wirtschaftspolitik" veröffentlichten Reformvorschlag zeigen die Professoren der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität, dass durch eine solche Lohnsenkung, in Verbindung mit Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitsanreize, mindestens 1,3 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen werden können. Dies ist möglich, ohne bestehende Arbeitsplätze zu gefährden und ohne die öffentlichen Kassen zusätzlich finanziell zu belasten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ronnie Schöb, Tel.: 0391 67-18546, ronnie.schoeb@ww.uni-magdeburg.de
    Prof. Dr. Joachim Weimann, Tel.: 0391 67-18547, joachim.weimann@ww.uni-magdeburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).