idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2015 16:16

Agrarspekulation: nützlich oder verwerflich?

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Pressestelle Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

    Vortrag in der Reihe „Leibniz-Lektionen“ am 30. April um 19.30 Uhr in der Urania Berlin.

    Prof. Dr. Thomas Glauben, Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) und Professor an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, stellt in seinem Vortrag die Argumente für und gegen Agrarspekulationen vor und beleuchtet die Ursachen des Welternährungsproblems.

    Im Kontext der Welternährungskrise stehen landwirtschaftliche Terminmarktgeschäfte („Agrarspekulationen“) seit geraumer Zeit im Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit. Kritiker stellen sie als Preistreiber von Nahrungsmitteln und „Hungermacher“ an den Pranger. Sie fordern deren massive Regulierung. Befürworter erachten diese Kritik als nicht sachgerecht und verweisen auf die Preisstabilisierungseigenschaft und Versicherungsfunktion des Agrarterminhandels. Der Vortrag erläutert den Hergang der Debatte, erörtert den wissenschaftlichen Erkenntnisstand und beleuchtet zentrale Ursachen des Welternährungsproblems.

    Vortragsreihe „Leibniz-Lektionen“
    Die Leibniz-Gemeinschaft präsentiert in der Vortragsreihe „Leibniz-Lektionen“ in Kooperation mit der Urania Berlin eine Auswahl aktueller Forschungsergebnisse aus ihren Mitgliedsinstituten.
    Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

    Termin :
    30. April 2015, 19.30 Uhr

    Veranstaltungsort:
    Urania Berlin
    An der Urania 17
    10787 Berlin

    Weitere Themen und Termine:
    18. Mai 2015, 17.30 Uhr
    Geht es auch ohne Staat? Sicherheit durch Selbsthilfe in Afrika
    Andreas Mehler, Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA)

    Die Reihe wird nach der Sommerpause fortgesetzt.

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
    Christoph Herbort von Loeper
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 48
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    Axel Rückemann
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 46
    Mobil: 0162 / 132 86 56
    rueckemann@leibniz-gemeinschaft.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 89 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der WissenschaftsCampi , mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,64 Milliarden Euro.
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    More information:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/veranstaltungen/urania-reihe/glaube...


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).