idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2003 12:03

Alles fließt: Technologien für sauberes Trinkwasser

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Nach der "Berliner Luft" wird das Berliner Wasser zum Exportschlager - Nützmann: "Berlin hat eines der besten Trinkwasser überhaupt"

    BERLIN. "Die Karawane zieht weiter, der Sultan hat Durst" - dem Karnevalsschlager zufolge trinkt der Sultan am liebsten einen Klaren. In der Realität wäre er mit klarem Wasser wahrscheinlich auch schon ganz zufrieden. Über eine Milliarde Menschen hat nach Angaben der UNO kein sauberes Trinkwasser. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) beteiligen sich an einem Projekt des Kompetenzzentrums Wasser Berlin, das eine neue Technologie für einfache und kostengünstige Wasseraufbereitung erforscht.

    Nicht nur die "Berliner Luft" - auch das Berliner Wasser hat etwas Besonderes. Das Trinkwasser wird hier seit 100 Jahren durch Uferfiltration gewonnen, einer Technik, die in Deutschland weitgehend einzigartig ist. Es handelt sich dabei um eine kostengünstige Art der Wasserreinigung, die in Zeiten gesteigerten Umweltbewusstseins auf neues Interesse stößt.

    In der Nähe von Flüssen und Seen (etwa 50 bis 100 Meter entfernt) werden Brunnen gebohrt. Weil der Wasserspiegel der Seen höher ist als der Brunnen, läuft das Seewasser durch die sandigen Uferregionen in den Brunnen und vereinigt sich dort mit dem Grundwasser. Auf der Passage durch den Sandboden bleiben Chemikalien und andere Verschmutzungen hängen; ein großer Teil der künstlichen Wassersäuberung wird so gespart. Chlor ist überflüssig und das Wasser schmeckt gut. "Berlin hat eines der besten Trinkwasser überhaupt", erklärt Gunnar Nützmann, Leiter der Abteilung Ökohydrologie am IGB. Ziel des Forschungsprojekts ist jetzt, herauszufinden, welche Stoffe durch den Sand gefiltert werden und auch wie der Boden beschaffen sein sollte. "Wir hoffen, die Reinigungswirkung genau beschreiben zu können, um dann diese Methode auch auf andere Verhältnisse zu übertragen. In den einzelnen Ländern sind die Böden unterschiedlich, aber diese Bedingungen werden einkalkuliert. In den Entwicklungsländern könnte diese Technologie einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Wasserprobleme leisten. Ein ganz wichtiger Markt sind auch die osteuropäischen Länder, von Polen bis Russland. Dort bestehen geologisch ähnliche Verhältnisse wie bei uns", erläutert Nützmann.

    Das gegenwärtige "Jahr des Süßwassers" dient dazu, die Bedeutung des "blauen Goldes" verstärkt ins Bewusstsein zu rufen. Auf dem dritten Weltwasserforum, das im März 2003 in Japan stattfand, wurde das Ziel des Milleniumgipfels der UNO noch einmal bekräftigt: Bis zum Jahr 2015 soll die Zahl der Menschen ohne Zugang zu Trinkwasser und sanitären Anlagen halbiert werden. Zahlreiche Experten - so auch die des IGB - arbeiten an den unterschiedlichsten Technologien, um dieses Ziel zu erreichen.

    Kontakt: Prof. Dr. Gunnar Nützmann
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
    Tel: 0 30/ 64 18 16 61
    Fax: 0 30/ 64 18 16 63
    E-Mail: nuetzmann@igb-berlin.de

    Kontakt Leibniz-Gemeinschaft:
    Dr. Frank Stäudner
    Tel.: 0 30/ 20 60 49 42
    Fax: 0 30/ 20 60 49 55
    E-Mail: staudner@wgl.de

    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 80 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Das Spektrum der Leibniz-Institute ist breit und reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Museen mit angeschlossener Forschungsabteilung. Die Institute beschäftigen rund 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von 950 Millionen Euro. Sie arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär und sind von überregionaler Bedeutung. Da sie Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse betreiben, werden sie von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter: www.leibniz-gemeinschaft.de.


    More information:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de
    http://www.igb-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).