idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2015 10:34

Göttinger Forscher entwickeln neuen Versuchsansatz zum Anbau von Mischkulturen

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Wissenschaftler der Universität Göttingen wollen die Möglichkeiten des Mischanbaus von Nutzpflanzen erforschen: In einem bisher einzigartigen Versuchsansatz werden sie für die Nutzpflanzenrichtungen – Acker-, Grasland und Gehölzanbau – Rein- und Mischkulturbestände miteinander vergleichen.

    Pressemitteilung Nr. 93/2015

    Die Mischung macht‘s
    Göttinger Forscher entwickeln neuen Versuchsansatz zum Anbau von Mischkulturen

    (pug) Nutzpflanzen wie zum Beispiel Weizen, aus denen Rohstoffe für Nahrungsmittel, Futter und Energie erzeugt werden, kommen in der Landschaft überwiegend in einheitlichen und meist großflächigen Pflanzenbeständen vor. Mischkulturbestände, in denen verschiedene Nutzpflanzenarten gleichzeitig auf einer Fläche miteinander angebaut werden, sind dagegen kaum verbreitet. Wissenschaftler der Universität Göttingen wollen nun die Möglichkeiten des Mischanbaus erforschen: In einem bisher einzigartigen Versuchsansatz werden sie für die Nutzpflanzenrichtungen – Acker-, Grasland und Gehölzanbau – Rein- und Mischkulturbestände miteinander vergleichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt IMPAC3 am Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung drei Jahre lang mit insgesamt 2,7 Millionen Euro.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultäten für Agrarwissenschaften, für Forstwissenschaften und Waldökologie sowie für Biologie und Psychologie arbeiten gemeinsam daran, Mischbestände besser zu verstehen. Dazu gehören unter anderem auch die Modellierung des Pflanzenwachstums und betriebswirtschaftliche Auswirkungen. „Mit diesem Versuchsansatz bietet sich erstmals die Möglichkeit, für die drei wichtigsten Nutzpflanzensysteme Acker, Gras und Gehölz diejenigen Pflanzeneigenschaften herauszuarbeiten und zu quantifizieren, die für einen erfolgreichen Mischanbau relevant sind“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Johannes Isselstein vom Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung. Die Forscher untersuchen Eigenschaften wie Durchwurzelung des Bodens, Wasser- und Nährstoffaufnahme sowie die Beschattungstoleranz, um Steckbriefe gut geeigneter Mischungspartner zu erstellen.

    Mischbestände bieten dabei folgende Vorteile: „Die Ausnutzung der Bodennährstoffe ist aufgrund der vielfältigen, sich ergänzenden Wurzelsysteme besser und das Unkraut kann effektiver unterdrückt werden. Wir vermuten, dass Mischbestände robuster gegenüber Schädlingen und vorteilhafter für die Vielfalt der Bodenlebewesen sind“, erklärt Projektkoordinator Dr. Horst-Henning Steinmann. Zahlreiche historische und traditionelle Anbausysteme waren ursprünglich Mischanbausysteme und wurden erst in der Neuzeit von Reinbeständen abgelöst. In Mitteleuropa sind Mischbestände in den vergangenen Jahren beispielsweise für die Biomasseerzeugung wiederentdeckt worden.

    Am Projekt IMPAC3 („Novel genotypes for mixed cropping allow for improved sustainable land use across arable land, grassland and woodland“) sind auch das Pflanzenzuchtunternehmen Norddeutsche Pflanzenzucht (NPZ) und die Deutsche Saatveredelung (DSV) beteiligt, die Pflanzenmaterial für den Versuch bereitstellen und auch eigene Forschungsergebnisse liefern.

    Kontaktadresse:
    Dr. Horst-Henning Steinmann
    Georg-August-Universität Göttingen
    Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung /
    Sektion Landwirtschaft und Umwelt
    Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5538
    E-Mail: hsteinm@gwdg.de


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/505931.html
    http://www.uni-goettingen.de/zlu


    Images

    Getreide-Bohnen-Feld: Wissenschaftler der Universität Göttingen wollen die Möglichkeiten des Mischanbaus von Nutzpflanzen erforschen.
    Getreide-Bohnen-Feld: Wissenschaftler der Universität Göttingen wollen die Möglichkeiten des Mischan ...
    Foto: Universität Göttingen
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Getreide-Bohnen-Feld: Wissenschaftler der Universität Göttingen wollen die Möglichkeiten des Mischanbaus von Nutzpflanzen erforschen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).