idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2003 12:14

Der "Vater der Pille" Carl Djerassi am 19. Mai in Bielefeld

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Gemeinsame Veranstaltungen des Gymnasiums am Waldhof, des Ratsgymnasiums und der Universität Bielefeld: Schülertheater und Podiumsdiskussion

    Der als "Vater der Pille" weltberühmt gewordene amerikanische Biochemiker und Schriftsteller Carl Djerassi besucht in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld am 19. Mai zwei Bielefelder Gymnasien, um ethische Fragen der Reproduktionsmedizin zu diskutieren.

    Schüler des Gymnasiums am Waldhof führen um 10.00 Uhr unter Mitwirkung von Beteiligten des Ratsgymnasiums Djerassis Theaterstück "ICSI - Sex im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit" auf. In diesem "pädagogischen Wortgefecht für zwei Personen" wird das Verfahren ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion) verständlich erklärt, und es werden Fragen der Moral und der sozialen Verantwortung, die sich aus diesem Verfahren der künstlichen Befruchtung ergeben, kontrovers diskutiert. Anschließend wird diese Diskussion im direkten Gespräch zwischen Djerassi und den Schülerinnen und Schülern fortgesetzt. Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch-Stiftung unterstützt.

    Um 18.00 Uhr stellt sich Djerassi dann in der Aula des Ratsgymnasiums im Rahmen einer Podiumsdiskussion "Eins reicht! In-vitro-Befruchtung und ihre Bedeutung für Männer, Frauen und Kinder" den ethisch-moralischen Fragen der Reproduktionstechnologie einem großen Publikum. Podiumsteilnehmer sind weiter: Dr. Gudrun Kordecki (Institut für Kirche und Gesellschaft, Iserlohn), Prof. Dr. Gertrude Lübbe-Wolff (Bundesverfassungsrichterin und Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Bielefeld) und Prof. Dr. med. Joachim Volz (Chefarzt der Frauenklinik der Städtischen Kliniken). Die Moderation hat der Chefredakteur der Neuen Westfälischen Dr. Uwe Zimmer.

    Carl Djerassi wurde 1923 in Wien geboren, emigrierte 1938 in die USA und war Professor für organische Chemie an der Wayne State University und in Stanford. Neben zahlreichen weiteren Entdeckungen synthetisierte er das Cortison, ein Nebennierenrindenhormon, und erfand dabei das hormonale Empfängnisverhütungsmittel, das zu einem der meist gebräuchlichen Arzneimittel wurde und eigentlich nur unter seiner Kurzbezeichnung "Pille" bekannt ist. Djerassi ist aber auch ein äußerst erfolgreicher Schriftsteller. Er bezeichnet seine belletristischen Arbeiten gerne als "Science in Fiction". Damit ist die Vermittlung komplizierter naturwissenschaftlicher Sachverhalte (und ihrer gesellschaftlichen Implikationen) in literarisch anspruchsvoller Form gemeint. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen "Cantors Dilemma", "Das Bourbaki Gambit", "Menachems Same" und die Autobiographien "Die Mutter der Pille" und "Von der Pille zum PC". Zugleich ist Djerassi ein großer Kunstsammler und Förderer von Wissenschaftlern und Künstlern.

    Kontakt: Frau Reinking-Heer (Gymnasium am Waldhof, Tel. 0521/51-2400), Herr Dr. Schröder (Ratsgymnasium, Tel. 0521/51-2394), Frau Dr. Frank (Universität Bielefeld, E-mail: andrea.frank@uni-bielefeld.de).

    Pressemitteilung Nr. 62/2003
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Gerhard Trott
    Telefon: 0521/106-4145/4146
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Language / literature, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).